Sonja, službenica u osiguravajućem društvu, Novi Sad
Anđela: Da li možete da nam nešto kažete o svom poslu?
Sonja: Radim u osiguravajućoj kući, prodaja osiguranja, sedma godina. Diplomirani sam ekonomista po struci i ušla sam u posao sasvim slučajno.
Anđela: Kada ste odlučili da ćete se baviti time i da li je obrazovanje imalo veze sa tim?
Sonja: U principu nije, ja sebe nisam mogla ni da zamislim na terenu i u prodaji, ali sam shvatila da ćemo muž i ja, pošto imamo firmu, teško doći do stana ako smo u istoj firmi, koliko god ona bila dobra, pa sam se preorijentisala u drugu firmu zbog kredita. U međuvremenu smo rešili stambeno pitanje i bez tog posla, ali sam ostala u poslu.
Anđela: Koja je to Vaša firma?
Sonja: Bavimo se marketingom. Od njegovog posla živimo, a od mog se provodimo.
Maja: Da li mislite da dovoljno zarađujete?
Sonja: Jeste. Kada prođe neko vreme, ovaj posao pruža velike mogućnosti, i u smislu zarade i u smislu napredovanja i širenja vidika. Ne mogu da se žalim ako letujem 20 dana i još tri puta godišnje odem u inostranstvo. Ja sam time zadovoljna. Nemam vilu sa bazenom, ali i ne želim da je imam.
Anđela: Da li mislite da je pravedno?
Sonja: Sve je to relativno. Ljudi zarađuju u osiguranju na procenat i to je kvalitetno zarađen novac.
Anđela: Da li je bitna komunikacija i da li Vaš karakter utiče na posao?
Sonja: To je presudno za posao, jer se sve zasniva na poverenju. To je najteži vid prodaje, jer vi prodajete papir, jeste da on vredi, ali vi to morate objasniti. Život jeste nepredvidiv, ali ga na neki način možete planirati.
Maja: Da li se osećate cenjeno?
Sonja: Sreća kada radite u osiguranju jeste da možete da birate klijente, pogotovo vremenom, dok, na primer, ako radite u banci, dolaze vam isti klijenti pa sad ako su nervozni, nervozni su, a ja se ne vraćam na nekog teškog klijenta. Mogu da biram klijente. Sa nekima sam postala prijatelj. Redak je posao gde možete upoznati toliko različitih ličnosti. Imam klijenta ženu koja ima 74 godine, osnovnu školu i sve što ima u životu je stekla sama i vrlo je pozitivna osoba, do doktora, hirurga, preduzetnika, čega god, privilegija je upoznati toliko različitih ljudi.
Maja: Da li se osećate cenjeno na poslu?
Sonja: Korporacija je velika, što ima prednosti i mane. Ima puno pravila, jer radi puno ljudi i nekako su smislenija pravila što ste duže tu, jer treba da se složi jako širok spektar različitih ljudi. Ne mogu da se žalim, zdrava je korporacija, strana je i poštuju se zakoni.
Anđela: Je l’ imate dovoljno slobodnog vremena?
Sonja: Da, ovaj posao pruža slobodu. Ovde vam niko neće baciti posao na sto, dakle vi ga morate sami naći i uraditi. Za koliko ćete ga uraditi, to je vaše. Ja to volim, jer mogu da izađem i ranije sa posla i niko mi ništa ne kaže, jer imam plan. Plan je plan i nije vezan za fiksno radno vreme i to mi je kao mami tada odgovaralo. Sad mi je dete već veće, ali kad je bilo manje, baš mi je koristilo.
Anđela: Da li ostavite posao kad dođete kući?
Sonja: Ja imam switch off u glavi, treba to sebi razdvojiti u glavi. Naravno da imam i klijente koji me zovu i uveče u 8 i u 10, ali sve sa dozvolom. Rekla sam do kada mogu da me zovu, ako neću, ja isključim telefon, sutra ćemo.
Maja: Da li se osećate iscrpljeno?
Sonja: Osećam se iscrpljeno od toliko razgovora, jer se srećete sa raznim ljudima koji su frustrirani, nesrećni i sa predrasudama. To nije moj lični problem, ali mora da prođe kroz vas. Ja onda odem peške sa posla da se izduvam ili odem na kafu sama, da samo ćutim.
Anđela: Da li ste nekada hteli da odustanete od posla?
Sonja: Bilo je takvih momenata. Ne želim da radim ovaj posao do kraja života, ali to je samo zato jer volim da se okušavam u različitim stvarima u životu i puno toga bih probala. To zavisi ko šta očekuje od života i od posla. Sebe sam zamišljala u kancelariji ₋ štikle, suknja, ali kada bih sada radila tu vrstu posla, uvenula bih, ne želim to. Jako mi prija sloboda baš zato jer možeš da ne radiš ako ti se ne radi, a to ne može u svakom poslu. Podržavam sve gde se čovek oseća zadovoljno.
Maja: A koji su Vam planovi za budućnost?
Sonja: Da školujem dete u inostranstvu i da što više putujem. Mislim da me neka prilika negde čeka. Verujem da će to biti neka vrsta predavanja ili obuka o prodaji, jer ja o tome sada jako puno znam i što ne bih to znanje nekom i prenela, a volim da sarađujem sa mladima. Danas je sve prodaja, da li ćete se nekom dopasti.
Maja: Da li ima predrasuda vezanih za Vaš posao?
Sonja: Ima, u smislu da osiguranje nije baš sigurno. Nemam loša iskustva po pitanju osiguranja, mislim da je osiguranje potrebno, čak i neophodno, mislim da je odgovorno pobrinuti se za sebe pa onda za svoju porodicu.
Anđela: Jeste razmišljali nekad o statusu koji Vam zanimanje daje u društvu?
Sonja: Ima nečega i u tome „kako zračiš tako privlačiš”, ja nemam neke probleme sa ljudima da me neko omalovažava. Podržavam da ovaj posao nije za svakoga ₋ ako nećeš da slušaš, samo mi kaži unapred da ne trošimo vreme ni tvoje ni moje, nema tu sad šta, idemo dalje, ima uvek ko hoće.
Maja: Kako su reagovali Vaši roditelji kada ste rekli čime ćete se baviti?
Sonja: Pa ja mislim da oni nisu baš ni shvatili. Ja sam u tom trenutku već bila i u braku i sa detetom. Zarađujem za sebe, nemam ja šta tu njih da pitam. Kad sam upisivala fakultet, tata mi je rekao: „Imaš obavezu samo da razgovaraš, a ne i da upišeš šta ja hoću“, što je korektno. Tako je bilo i za ovaj posao. Mislim da posla ima i nisam posao dobila preko veze, već preko konkursa, ne verujem da sve mora preko politike i to su bedni izgovori. Šteta je da se mladi ljudi na to fokusiraju, borite se za sebe, sve morate sami. To što ste završili fakultet ne znači ništa. Možda to zvuči surovo, ali niko nije dužan da Vam nađe posao, nađite ga sami, prilika ima, u vreme interneta pogotovo.
Maja: Da li biste mladima preporučili da krenu Vašim stopama?
Sonja: Ovo je posao za strpljive i uporne. Ko to želi, da, ali možda neće biti u startu zadovoljan zaradom. Zarada može, međutim, jako brzo da dođe na šestocifren iznos. Mislim da stvarno nije loša plata, ali treba se truditi i raditi, svi imaju želju da imaju sto i kompjuter i 30.000 fiksno. To su neka loša uverenja koja postoje ovde i potiču od roditelja, od brige za siguran državni posao.
Anđela: Koje su neke od mogućnosti?
Sonja: Mislim da se danas sve svodi na kontakte, upoznavanje velikog broja različitih ljudi. Na poslu sam upoznala i veoma uspešne preduzetnike koji su od mene mlađi 15 godina. Drago mi je da u Srbiji ima takvih. Upoznala sam i intelektualce i ne znam gde možete da upoznate toliko različitih ljudi. To su lepote ovog posla. Ima i loših strana, jer ovo je osiguranje života, a život nosi sa sobom i loše stvari. Imali smo klijenate koje smo izgubili, koje smo preplakali, imali smo klijenta kome je dete poginulo i to su loše strane koje sam imala na poslu, jer ste vezani za ljude i samim tim što pitate za novac, ulazite u intimu, jer morate pitati i za zdravlje i za nasledne bolesti. Ima različitih situacija.
Anđela: Da li ste vremenom naučili da se lakše nosite sa time ili je teško kao na početku?
Sona: Ja se trudim da se ubacim u treću poziciju, da se izmaknem. Ima situacija u kojima me jako opterete te priče i onda kad dođem kući, želim samo da ćutim. Ljudi smo i svi nosimo neke stvari sa sobom, pa nekad sam bolje, nekad nisam. Lično mislim da su to stvari koje se treniraju, biti stabilan i fokusiran i razdvojiti poslovno i privatno i ono što utiče na mene i ono što mogu da promenim i što ne mogu da promenim. To su neke stvari koje bih ja preporučila da svako nauči radi svog mira i zdravlja.
Sonja: Samostalni ste već dugo, šta ste radili pre ovoga?
Sonja: Svašta. Volim da se oprobavam u nekim situacijama i onda kad dostignem neki nivo, idem dalje. Kad sam bila u osnovnoj školi, svi su mislili da ću studirati književnost, a onda kad sam bila u srednjoj, mislili su da ću na tehniku, onda otkud ti na ekonomiji. Neko vreme sam radila u finansijama i svašta honorarno i zatim osiguranje. Ne znam šta me čeka, volim izazove i promene.
Anđela: Da li biste rekli da Vam je dinamičan posao?
Sonja: Jeste, jer imate raznorazne seminare i kontakte, sistem je veliki, različiti mentaliteti.
Maja: Da li biste ponovo izabrali ovaj posao?
Sonja: Bih, ako bih stekla ove klijente koje imam i ovaj kapital poznanstava koje imam. Jako mi je drago, jer su društvene mreže danas aktuelne i zainteresovale su me neke stranice. Kontaktirala sam ih i stekla sam stvarno veliki krug poznanstava. Potrebna je samo volja i akcija. Eto, ko zna, možda ću se baviti nekim pisanjem i predavanjem, koliko će to biti ozbiljno, videćemo.
Maja: Da li Vam je bitno da zarađujete ili da volite ono što radite?
Sonja: Kod mene je to direktno proporcionalno. Svesna sam da živimo u materijalom svetu i ja jesam materijalista i nisam nešto bila nesrećna zbog toga. Sada kada sam starija, jako mi je bitno da imam neku materijalnu stabilnost. Drago mi je da ni od koga ne zavisim i nikome ne moram ni da se klanjam ni da tražim. Imamo za sve svoje potrebe, a nisu male, nismo skromni, vidim po okolini. Nisam nikome dužna i nisam nikada ni bila u minusu. Najlakše dam pare za avionske karte i za putovanja i kada imam prostora, to je prvo što uradim.
Anđela: Da li postoje rodne razlike u Vašem poslu?
Sonja: To zavisi od ugla iz koga se gleda. Možda je muškarcima lakše jer mogu da imaju sastanak i uveče u 8, a ja iz principa neću. Pretpostavljam da zavisi kako vidite stvari i od ličnih iskustava na poslu. Nisam stekla utisak ni da je suviše ženski ni suviše muški posao. Različiti ljudi prodaju osiguranje, nisu svi uniformisani, neki rade i u trenerkama pa rade dobro. To su lične predrasude kako neko treba da izgleda da bi nešto radio.
Maja: Da li Vi imate predrasude?
Sonja: Kad sam počela da radim, šokirala sam se kada sam videla kakve nam sve osobe dolazile u kancelariju, a imale su velike pare. Onda sam shvatila da garderoba ne čini čoveka. Ovaj posao vas osvesti. Mislim da su bilo kakve predrasude loše. Treba biti otvoren, nema pravila. Niko ne može da vam kaže kako ćete uspeti, sve je individualno i niko nema isti put kod nas u kompaniji.
Anđela: Da li ste imali neprijatna iskustva sa sagovornicima?
Sonja: Neprijatna ne, bilo je kolega koji jesu, ali ja nisam. Inače sam pristojna i ljubazna, a kad mi se ne priča sa ljudima, onda se to jasno i vidi i onda me niko i ne dira, ali i ja nikog ne diram. Kad nisam raspoložena, ne zakazujem sastanke, jer čemu to vodi? Morate biti svesni sebe i svojih mogućnosti i po ličnom osećaju uskladiti dan i segment rada.
Maja: Da li mislite da Vaš posao određuje Vaš identitet?
Sonja: Verovatno bi me neke druge okolnosti u nekom segmentu promenile. Ima ljudi koji se promene time što se dočepaju para. To može u svakom poslu da se desi. Sad, neko se promeni, neko ne. Mislim da je sve to stvar ličnog karaktera i da nema neke specijalne veze sa poslom.
Maja: Da li mislite da ste se promenili od kada ste počeli ovim da se bavite?
Sonja: U vizuelnom smislu sam ranije više nosila farmerice i patike. To jedino. Imam iste prijatelje.
Maja: Da li ste stekli neke veštine koje niste imali ranije?
Sonja: Naravno. Kroz posao u osiguranju lakše se komunicira sa ljudima.
Maja: Da li se osećate srećno i ispunjeno u svom poslu?
Sonja: Kada stavim sve na papir, plusevi mnogo više isplivaju od minusa. Uvek može biti bolje, ali da u današnje vreme imam stan koji sam želela i koji sam sredila kako sam htela, dobar brak, dobro dete i posao od kog mogu da putujem, šta sad kao treba da kažem kad ima ljudi koji se muče 6 dana za 18.000 dinara? Kako da kažem da nisam srećna? Treba ceniti ono što imamo, život je lep.
Maja/Anđela: Hvala!
Anđela: Können Sie uns etwas über Ihren Beruf sagen?
Sonja: Ich arbeite seit sieben Jahren in einem Versicherungshaus, im Versicherungsverkauf. Ich habe einen Studienabschluss in Wirtschaftswissenschaften und zu diesem Beruf bin ich ganz zufällig gekommen.
Anđela: Wann haben Sie sich dazu entschlossen, diesen Beruf zu ergreifen und hatte Ihr Studium etwas damit zu tun?
Sonja: Im Prinzip, nein. Ich hätte mir nie vorstellen können, im Verkauf zu arbeiten. Ich erkannte jedoch, dass mein Mann und ich kaum Chancen haben werden, unsere Wohnung zu bekommen, wenn wir beide in derselben bzw. in unserer Firma arbeiten, egal wie gut sie läuft. So habe ich mich wegen des Wohnungsdarlehens nach einer anderen Firma umgeschaut. In der Zwischenzeit haben wir unsere Wohnung auch ohne die zusätzliche Arbeit bekommen. Ich habe aber trotzdem meine Arbeit behalten.
Anđela: Was macht Ihre Firma?
Sonja: Wir sind im Marketing-Bereich tätig. Vom Gehalt meines Mannes leben wir und von meinem leisten wir uns die schönen Dinge im Leben.
Maja: Sind Sie der Meinung, dass Sie genug verdienen?
Sonja: Ja. Wenn man eine Zeit lang in dem Job arbeitet, bieten sich einem gute Möglichkeiten – sowohl, was das Geldverdienen betrifft, als auch in Bezug auf die Aufstiegschancen und Perspektivenerweiterung. Ich kann mich nicht beklagen, wenn ich 20 Tage Sommerurlaub habe und noch dazu drei Mal im Jahr ins Ausland verreise. Ich bin damit zufrieden. Ich habe keine Villa mit Pool, möchte ich aber auch nicht haben.
Anđela: Denken Sie, dass die Bezahlung fair ist?
Sonja: Alles ist relativ. In der Versicherung verdienen die Leute nach Prozentsatz und das ist wohlverdientes Geld.
Anđela: Ist in diesem Beruf die Kommunikationsfähigkeit wichtig und beeinflusst Ihre Persönlichkeit die Arbeit?
Sonja: Sie ist entscheidend für den Job, weil alles auf Vertrauen basiert. Das (die Versicherung) ist die schwerste Form des Verkaufs, weil man ein Papier verkauft, das wertvoll ist, aber man muss das auch den Leuten erklären können. Das Leben ist unvorhersehbar, trotzdem kann man bestimmte Dinge irgendwie planen.
Maja: Fühlen Sie sich geschätzt?
Sonja: Das Gute am Versicherungsverkauf ist, dass man sich die Kunden auswählen kann, besonders, wenn man bereits einige Zeit in dem Beruf arbeitet. Wenn ich z. B. in einer Bank arbeiten würde, kämen meistens dieselben Kunden, und wenn sie nervös sind, sind sie eben nervös. Ich persönlich kehre zu einem schwierigen Kunden nicht zurück, da ich mir meine Kunden aussuchen kann. Mit einigen habe ich auch freundschaftliche Beziehungen aufgebaut. Es gibt selten solche Berufe, wo man so viele unterschiedliche Leute kennenlernen kann. Ich habe eine Klientin, die 74 Jahre alt ist und nur die Grundschule beendet hat. Sie hat alles in ihrem Leben alleine erreicht und sie ist eine sehr positive Person. Als weitere Kunden habe ich z. B. einen Arzt, einen Chirurgen, einen Unternehmer usw. Es ist ein Privileg, so viele unterschiedliche Persönlichkeiten kennenzulernen.
Maja: Fühlen Sie sich von ihrem Arbeitsumfeld geschätzt?
Sonja: Das Unternehmen ist groß und das hat Vor- und Nachteile. Es gibt viele Regeln, weil es eine große Anzahl unterschiedlicher Mitarbeiter gibt und die Regeln werden sinnvoller, umso länger man da arbeitet. Ich kann mich nicht beklagen. Es ist ein stabiles ausländisches Unternehmen, das streng nach Gesetz arbeitet.
Maja: Haben Sie genug Freizeit?
Sonja: Ja, dieser Job bietet viele Freiheiten. Niemand wirft hier einem die Arbeit auf den Tisch, sondern man muss sich selbst engagieren und die Arbeit finden und machen. In welchem Zeitspann man das erledigt, ist einem selbst überlassen. Ich liebe das, weil ich auch früher meinen Arbeitsplatz verlassen kann, ohne dass jemand irgendetwas sagt. Man hat einen Plan, der an keine feste Arbeitszeit gebunden ist. Das kam mir damals als ich Mutter wurde sehr entgegen. Jetzt ist mein Kind schon größer, aber als es klein war, war es eine große Erleichterung.
Anđela: Nehmen Sie Ihre Arbeit mit nach Hause?
Sonja: Ich handle nach dem switch-off-System und trenne die beiden Sachen. Natürlich habe ich Kunden, die mich abends um 20 oder 22 Uhr anrufen, es gibt jedoch klare Vereinbarungen. Ich sage, bis wann ich erreichbar bin und wenn ich nicht erreichbar sein möchte, schalte ich das Telefon aus und erledige alles am nächsten Tag.
Maja: Fühlen Sie sich manchmal erschöpft?
Sonja: Ich fühle mich manchmal von den vielen Gesprächen erschöpft, weil man verschiedene Menschen trifft, die frustriert und unglücklich sind, und auch weil man mit Vorurteilen konfrontiert wird. Das alles sind nicht meine persönlichen Probleme, aber man bleibt auch nicht von ihnen unberührt. Ich mache in solchen Momenten einen Spaziergang nach der Arbeit oder gehe alleine einen Kaffee trinken, um einfach zu schweigen.
Anđela: Gab es Situationen, in denen Sie kündigen wollten?
Sonja: Es gab solche Momente. Ich möchte diesen Job nicht für den Rest meines Lebens machen, aber nur aus dem Grund, weil ich viele verschiedene Sachen in meinem Leben ausprobieren möchte. Es hängt davon ab, was man vom Leben und von der Arbeit erwartet. Früher konnte ich mir gut vorstellen, gestylt in einem Büro zu sitzen, aber heute weiß ich, dass ich in solch einem Job unglücklich wäre und will das nicht mehr. Ich liebe meine Freiheiten, gerade deswegen, weil man nicht arbeiten muss, wenn man keine Lust auf die Arbeit hat, und das ist nicht in jedem Job so. Ich unterstütze alles, womit sich der Mensch zufrieden fühlt.
Maja: Welche Pläne haben Sie für die Zukunft?
Sonja: Ich will mein Kind im Ausland schulen lassen und so viel, wie es möglich ist, reisen. Ich denke, dass noch viele Gelegenheiten auf mich warten und glaube, dass ich in die Richtung gehen werde, Vorträge oder Seminare für Verkauf zu halten. Mittlerweile weiß ich darüber sehr viel und warum sollte ich mein Wissen nicht mit jemandem teilen. Ich mag es, mit jungen Leuten zusammenzuarbeiten. Heutzutage ist alles Marketing und alles ist davon abhängig, ob man jemandem gefällt.
Maja: Gibt es bestehende Vorurtele bezüglich ihres Berufs?
Sonja: Die gibt es in dem Sinne, dass die Arbeit in der Versicherung keine sichere Arbeit ist. Ich habe keine schlechten Erfahrungen im Bereich der Versicherungstätigkeit gemacht. Meiner Meinung nach braucht man eine Versicherung. Sie ist sogar notwendig und es ist ein verantwortungsbewusstes Handeln, wenn man sich um sich selbst und um die Familie kümmert.
Anđela: Haben sie jemals darüber nachgedacht, welchen Status Ihnen Ihr Beruf in der Gesellschaft verleiht?
Sonja: Es kommt darauf an, wie man sich gibt und was man ausstrahlt. Ich habe keine Probleme mit den Leuten, dass sich z. B. jemand herablassend mir gegenüber benimmt. Ich teile die Meinung, dass das (die Versicherung) nicht jedermanns Sache ist. Wenn man sich diesbezüglich nichts anhören möchte, soll man mir das einfach im Voraus sagen, damit ich nicht meine Zeit und die des anderen unnötig verschwende. Ich akzeptiere das und mache weiter, denn es gibt immer jemanden, der es hören möchte.
Maja: Wie haben Ihre Eltern reagiert, als Sie ihnen gesagt haben, was ihr Job ist/bzw. sein wird?
Sonja: Ich glaube, dass sie es nicht ganz verstanden haben, was ich da genau mache. Als ich damit anfing, war ich bereits verheiratet und hatte ein Kind. Ich verdiene mein eigenes Geld und muss dafür nicht um Erlaubnis bitten. Als ich mit dem Studium angefangen habe, hat mein Vater nur zu mir gesagt, ich soll mit ihnen darüber reden, aber dass er mir keine Vorschriften macht, was ich studieren soll. Ich finde, dass das korrekt war. So war es auch in Bezug auf diesen Job. Es gibt genug Arbeit und ich habe diese Arbeit auch nicht durch Beziehungen bekommen, sondern über eine Jobanzeige. Meiner Meinung nach muss nicht alles über die Wege der Politik gehen und für mich sind das nur schlechte Ausreden. Es ist schade, dass sich die jungen Leute so darauf fokussieren. Man sollte sich seinen Platz selbst erkämpfen und alles alleine machen, denn ein Studienabschluss bedeutet nichts. Vielleicht klingt das etwas hart, aber kein Mensch dieser Welt hat die Aufgabe/Verantwortung, dir eine Arbeit zu finden/geben. Dass muss man schon selbst tun und vor allem in den Zeiten des Internets gibt es so viele Möglichkeiten.
Maja: Würden Sie jungen Menschen Ihre Arbeit empfehlen?
Sonja: Diese Arbeit ist für jemanden, der geduldig und hartnäckig ist. Wer dazu bereit ist, ja, aber vielleicht wird man nicht sofort am Anfang mit dem Gehalt zufrieden sein. Das Gehalt kann jedoch schnell einen sechsstelligen Bereich erreichen. Es ist wirklich kein schlechtes Gehalt, aber man muss sich Mühe geben und arbeiten. Viele haben den Wunsch, einen Computer-Schreibtischjob mit einem fixen Gehalt von 30.000 Dinar zu haben. Das sind verdrehte Überzeugungen, die hier existieren, und noch von den Eltern stammen, die sich darum sorgen, dass man ja eine sichere Arbeitsstelle hat, obwohl sie gar nicht so sicher ist.
Anđela: Welche Möglichkeiten gibt es?
Sonja: Ich denke, dass es heutzutage darauf ankommt, ein gutes Netzwerk aus Kontakten zu haben und viele unterschiedliche Menschen zu kennen. Durch meine Arbeit habe ich sehr erfolgreiche Unternehmer getroffen, die bis zu 15 Jahre jünger als ich sind, und auch hoch gebildete Intellektuelle. Ich bin froh, dass es in Serbien solche Leute gibt. Ich weiß nicht, wie man woanders so viele unterschiedliche Leute kennenlernen könnte. Das sind die schönen Seiten dieses Berufs. Es gibt aber auch negative Seiten, da wir Lebensversicherungen verkaufen und das Leben hat ja auch manchmal schlechte/traurige Momente. Wir hatten Klienten, die wir verloren haben und um die wir geweint haben. Ein Klient hat z. B. sein Kind durch einen Unfall verloren und das sind die traurigen Momente, die ich in meiner Arbeit erlebt habe. Man baut zu den Menschen auch eine Beziehung auf. Bereits durch die Tatsache, dass die Menschen ihr privates Geld investieren, dringt man auch in ihre Privatsphäre ein, weil man nach ihrem gesundheitlichen Zustand oder den Erbkrankheiten in der Familie fragen muss. Es gibt unterschiedliche Situationen.
Anđela: Haben Sie im Laufe der Zeit gelernt, besser mit solchen Situationen umzugehen oder ist es für Sie immer noch so schwer wie am Anfang?
Sonja: Ich versuche, eine dritte Stellung einzunehmen und mich davon etwas zu distanzieren. Es gibt Situationen, in denen mich die Geschichten sehr treffen. Wenn ich dann nach Hause komme, will ich nur etwas Ruhe haben und schweigen. Man ist auch nur ein Mensch. Wir alle tragen Dinge mit uns und manchmal geht es einem besser und manchmal nicht. Persönlich denke ich, dass man trainieren kann, mit solchen Situationen umzugehen, um stabil und fokussiert zu bleiben, d. h. das man das Private vom Beruflichen trennt bzw. das, was auf mich einwirkt, das, was ich ändern kann und das, was ich nicht ändern kann. Das sind Sachen, die ich jedem raten würde es zu lernen, wegen der eigenen Gesundheit und des eigenen Wohlbefindens.
Anđela: Sie sind schon lange unabhängig. Was haben Sie davor gemacht?
Sonja: Alles Mögliche. Ich mag es, Neues auszuprobieren und wenn ich dann ein gewisses Niveau erreicht habe, gehe ich weiter. In der Grundschule haben alle gedacht, dass ich Literatur studieren werde. In der Mittelschule dachten sie, dass ich etwas im technischen Bereich machen werde und dann waren alle überrascht, dass ich mich für das Wirtschaftsstudium entschieden habe. Danach habe ich einige Zeit im Finanzbereich gearbeitet und alles Mögliche auf Honorarbasis und schließlich Versicherungen. Ich weiß nicht, was noch auf mich wartet, aber ich liebe Herausforderungen und Veränderungen.
Anđela: Würden Sie sagen, dass Ihre Arbeit dynamisch ist?
Sonja: Ja sehr. Man besucht verschiedene Seminare und hat sehr viel Kontakt mit anderen Menschen. Das System ist sehr groß und man trifft unterschiedliche Mentalitäten.
Maja: Würden Sie diese Arbeit wieder ergreifen?
Sonja: Ich würde es tun, wenn ich solche Kunden haben würde, wie ich sie jetzt habe und wenn ich so ein soziales Netzwerk aufbauen könnte wie jetzt. Ich bin froh darüber, dass die sozialen Netzwerke im Internet heutzutage so verbreitet sind. Einige Webseiten haben meine Aufmerksamkeit geweckt und ich habe sie angeschrieben. Mittlerweile habe ich wirklich einen sehr großen Bekanntenkreis. Man muss einfach den Willen haben und handeln. Wer weiß, vielleicht werde ich zukünftig etwas mit Schreiben machen oder Vorträge halten. Wir werden sehen, wie ernst das alles sein wird.
Maja: Ist es für Sie wichtiger, gutes Geld zu verdienen oder einen Job zu haben, den Sie lieben?
Sonja: Das ist bei mir proportional. Ich bin mir dessen bewusst, dass wir heutzutage in einer materialistischen Welt leben. Ich bin ein materialistischer Mensch und war darüber eigentlich nie unglücklich. Jetzt, wo ich älter werde, ist es für mich sehr wichtig, finanziell abgesichert zu sein. Ich bin froh darüber, dass ich von niemandem abhängig bin, dass ich mich vor niemandem beugen und um Geld bitten muss. Wir haben genug für all unsere Bedürfnisse und wir sind nicht gerade Bescheiden, wenn ich uns mit anderen vergleiche. Ich habe keine Schulden und war auch noch nie im Minus. Am leichtesten fällt es mir, das Geld für Flugzeugtickets und Reisen auszugeben, und wenn die Zeit es mir erlaubt, ist das das Erste, was ich mache.
Anđela: Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede in Ihrem Berufsfeld?
Sonja: Das hängt vom Blickwinkel ab, aus dem man das betrachtet. Vielleicht ist es für Männer einfacher, weil sie auch um 8 Uhr abends ein Treffen haben können, und ich mache solche Sachen prinzipiell nicht. Wie man diese Dinge betrachtet, hängt wohl auch von den persönlichen Erfahrungen in der Arbeit ab. In Bezug darauf, ob der Beruf eher ein Frauen- oder Männerberuf ist, habe ich keine Unterschiede bemerkt. Grundverschiedene Leute verkaufen Versicherungen und nicht alle sind uniformiert. Manche arbeiten in Sportanzügen und verkaufen trotzdem gut. Es sind eher die persönlichen Vorurteile darüber, wie jemand aussehen sollte, der einen gewissen Beruf ausübt.
Maja: Haben Sie Vorurteile?
Sonja: Als ich mit der Arbeit angefangen habe, war ich schockiert, wie manche Leute aussahen, die zu uns ins Büro kamen und viel Geld besaßen. Dann habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Kleidung nichts über einen Menschen aussagt. Diese Arbeit macht einem solche Sachen klar. Ich finde, dass jede Art von Vorurteilen schlecht ist. Man sollte offen sein, denn es gibt keine Regeln. Niemand kann einem sagen, wie man selbst erfolgreich werden kann. Alles hängt von dem einzelnen Menschen ab und in unserem Unternehmen hat keiner den gleichen Erfolgsweg wie der andere.
Anđela: Haben Sie auch negative Erfahrungen mit Ihren KollegInnen oder in Verkaufsgesprächen gemacht?
Sonja: Es gibt KollegInnen, die solche Erfahrungen machen mussten, aber ich nicht. Ich bin ein höflicher und freundlicher Mensch und wenn ich mal schlechter gelaunt bin, dann merkt man das, und dann lassen mich auch alle in Ruhe. Umgekehrt mache ich es genauso. Wenn ich keine gute Laune habe, dann mache ich auch keine Termine aus, da das zu nichts führen würde. Man muss sich selbst und die eigenen Möglichkeiten kennen und nach dem persönlichen Befinden auch die Segmente der Arbeit den jeweiligen Tagen anpassen.
Maja: Denken Sie, dass Ihre Arbeit Ihre Identität bestimmt?
Sonja: Wahrscheinlich wäre ich unter anderen Umständen in gewissen Segmenten anders. Es gibt Menschen, die sich ändern, wenn sie zu Geld kommen. Das kann aber in jedem Job passieren, dass man sich dann ändert oder auch nicht. Vermutlich hängt das vom persönlichen Charakter ab und es hat nicht so viel mit einem konkreten Beruf zu tun.
Maja: Denken Sie, dass Sie sich verändert haben, seitdem Sie in diesem Beruf arbeiten?
Sonja: Optisch betrachtet habe ich früher häufiger Jeans und Turnschuhe getragen. Das ist das einzige. Ich habe die gleichen Freunde.
Maja: Haben Sie Fähigkeiten erworben, die Sie vorher nicht hatten?
Sonja: Auf jeden Fall. Durch die Arbeit in der Versicherung wird die Kommunikation mit Menschen viel einfacher.
Maja: Fühlen Sie sich in Ihrem Beruf glücklich und erfüllt?
Sonja: Wenn ich alles auf einem Papier summiere, dann überwiegen die Pluspunkte deutlich mehr als die Minuspunkte. Es kann immer besser sein, aber ich habe die Wohnung, die ich mir gewünscht habe und die ich nach meinen Wünschen eingerichtet habe, ich habe eine glückliche Ehe, ein liebevolles Kind und einen Beruf, durch den ich unsere Reisen finanzieren kann. Was soll ich sagen, wenn es doch Menschen gibt, die sich 6 Tage lang für 18.000 Dinar abschuften? Wie kann ich dann sagen, dass ich nicht glücklich bin? Wir müssen das schätzen, was wir haben, denn das Leben ist schön.
Maja/Anđela: Danke!