Parallelbiografien
Serbien – Deutschland

Bojan, pisac, Novi Sad


Anđela: Da li možeš prvo da nam kažeš nešto o svom zanimanju?

Bojan: Kad mi je Ivana rekla o čemu se radi, prvo sam imao dilemu da li ću govoriti o pisanju, dakle književnom radu, ili o raznim drugim sporednim poslovima koje moram da radim kako bih zaradio, odnosno preživeo, ali sam ipak odlučio da ću govoriti o bavljenju književnošću. Tu će biti fokus, ali ću spomenuti i te druge stvari bez kojih pisac ne bi mogao da preživi.

Milica: Kako je biti pisac u Srbiji danas?

Bojan: Isto kao i biti pisac u Hrvatskoj danas, u Bosni danas, u Crnoj Gori... i verovatno u još nekim državama. Jako lepo i jako teško u isto vreme. I naravno da ne postoji način da se živi samo od književnosti, ali je moguće tako organizovati vreme da nekako taj svoj dan podeliš pa da imaš vremena i za književnost i za poslove koje moraš da radiš da bi zaradio, ali i da imaš neko svoje slobodno vreme. Mislim da je najvažnije da doneseš odluku da ćeš se baviti književnošću, da si ti prelomio da to hoćeš, onda organizaciju vremena nekako napraviš.

Milica: A kako se i kada desilo to kod tebe da prelomiš da hoćeš da se baviš književnošću?

Bojan: Ne jako rano u mladosti. Zapravo ja sam imao oko 25 godina kad sam počeo da pišem i da šaljem kratke priče, kratke proze na razne konkurse i onda sam shvatio, kad je to objavljeno na nekoliko mesta, da se meni zapravo baš sviđa da pišem, da uživam u tome. I onda sam rekao sebi: „Hajde da probaš da se fokusiraš da što više pišeš, pa da vidimo šta će biti s tim“. I mislim da mi je to jedna od najboljih odluka u životu. Dakle sad imam 33 godine, to je nekih 7-8 godina od kad sam prelomio da ću se baviti književnošću i nekako vidim da to sve više ima smisla.

Anđela: Šta si radio pre toga?

Bojan: Pre toga sam studirao komparativnu književnost, bio u jednom alternativnom teatru 7 godina, išao po raznim seminarima, školama, ali nekako se nisam našao u svemu tome, nešto je falilo. Sve to je bilo jednim delom OK, ali sam osećao da nije bilo do kraja. Nije mi bilo jasno do te 25. godine života šta je problem – zašto ne sad taj teatar, zašto ne baviti se komparativnom književnošću kao naučnik. No, zahvaljujući pozorišnim radionicama osvestio sam se da me zanima pisanje. Da nije bilo tog alternativnog teatra, ne znam da li bih (pro)pisao. Možda da, možda ne, ali to je bilo prelomno. Onda sam nakon 7 godina izašao iz takvog bavljenja pozorištem i počeo da pišem i objavljujem.

Milica: Znači da možeš da vratiš vreme, ponovo bi pošao ovim putem?

Bojan: Apsolutno da.

Anđela: Da li su se javljale možda još neke prilike u tom teatru, osim pisanja, gde bi mogao da se pronađeš možda?

Bojan: Mene gluma u ovom akademskom i konvencionalnom smislu nije zanimala. Meni je ovaj alternativni teatar bio samo put da dođem do književnosti. Bilo je mogućnosti, bilo je projekata, mogao sam da ostanem tamo, nije to problem, ali ne bih do kraja bio srećan s tim. Bilo bi kao da sam sebi dugujem još nešto. Sa književnošću ne osećam da sebi dugujem išta. Osećam i znam da sam tu svoj na svome.

Anđela: A šta si radio konkretno u tom pozorištu?

Bojan: Bio sam scenski izvođač, bavio se organizacijom događaja... Kada si u alternativnom pozorištu, ti nisi samo na jednoj poziciji, ti si paralaleno i onaj koji će izaći pred ljude na sceni i onaj koji će da piše projekat i onaj koji će da govori nešto medijima i onaj koji će da ide po gradu i traži prostore. Više stvari se radilo, to je bila jedna kombinacija stvaralačkog procesa i menadžmenta u kulturi.

Anđela: Kakva je bila onda reakcija okoline kada si rekao ja hoću književnost, je l’ uticao još neko na tu odluku ili si je sam doneo?

Bojan: Imao sam ja već dovoljno godina, niko tu nije uticao, niti je iko očekivao tu „izjavu“. Bilo je to već na tom nivou da sam objavio nekoliko tekstova i ljudi su počeli to da primećuju. Kada sam objavio prve kratke priče, zvali su me u neki program i pitali kako da me potpišu, i ja sam rekao kao pisca. Kad se to pojavilo u medijima, neki ljudi koje znam su me pitali – šta ti bi da se odjednom potpisuješ kao pisac, na osnovu čega? Ja im odgovorim: na osnovu dve objavljane priče. Pa zar to nije malo, zar to nije nedovoljno da bi se tako predstavio? Odgovorio sam: ja sad idem u rizik u tom smislu da mislim da imam pokriće i nameru. Već sam nešto postigao, a baviću se time i dalje. Reakcija ili nije bilo, ili su bile OK, naravno, nije se pravio spektakl oko toga. Sve je počinjalo polako, ali sve više da se kotrlja, da objavljujem samostalne tekstove, počeo sam i knjige da objavljujem, dobio neke nagrade i ubrzo je ljudima koji me znaju to bilo kao da oduvek radim taj posao.

Anđela: Da li je u početku bilo teško finansijski?

Bojan: Uvek je teško finansijski, tu nema neke velike razlike. Teško je, zato što moraš da napraviš dobar životni plan i organizuješ vreme, jer ako se prepustiš onoj ideji da si pisac – ja sam sad kul pisac i neću ništa drugo da radim, ti ćeš crći, ti nećeš preživeti, nema teorije. A s druge strane, ako zbog toga što moraš da radiš tri druga posla kažeš – zauzet sam, ne mogu pisati, to je linija manjeg otpora. Ja nisam hteo da pristanem na to, jer mislim da je posao pisca, kao i mnoga druga zanimanja, jako nezgodan. Uslovi rada su sve teži, nemaš nikakvu sigurnost. Posao pisca je jedan od poslova. Nije lako ni mnogim drugim ljudima koji se bave drugim oblastima.

Milica: Je l’ te preopterećuje to ponekad što moraš da radiš više poslova odjednom?

Bojan: Ja bih bio najsrećniji da ne moram ništa da radim. To ništa se odnosi na ono od čega privređujem. Opterećuje me onako ciklično, naiđu periodi kada me optereti i kad me nervira, a onda naiđu periodi kada prosto shvatim da to mora tako. Moraš da se pomiriš s tim i da shvatiš da su to izazovi koje život stavlja pred tebe i to je stalna borba, to je zapravo borba za književnost, borba za vreme. Ja još imam snage, volje i energije da se borim, ne znam do kada će to biti tako, nadam se još dugo. Nekako sam sve ređe uznemiren, sve je OK.

Milica: Šta misliš da treba da se desi da bi se ta pozicija pisca u društvu promenila?

Bojan: To je sad pitanje kulturne politike, sistema u kojem živimo, ideologije. Treba da se sruši kapitalizam, to pod jedan. Kad srušimo kapitalizam, neće više biti problema. Ja zaista mislim da je kapitalizam žarište svih naših problema, ideologija koja nas uništava. Koliko god to naivno zvučalo, mi taj kapitalizam vidimo na svakom koraku. Vidimo ga u supermarketu na kasi, vidimo ga kad plaćamo račune, kad potpišemo ugovor s poslodavcem, u izdavačkim kućama, medijima. Mislim da je moguće naći neke niše, biti svestan konteksta, probati da uvedeš neke elemente socijalizma i komunizma u to i tako malo odstupiš od dominantne ideologije. Poenta je da pisac treba da bude plaćen kao i svaki drugi radnik, treba književnom poslu da se pristupi kao poslu, a ne kao hobiju. Dakle treba da se razbije ta mistifikacija da je bavljenje književnošću pitanje talenta i hobija i stvar slobodnog vremena, jer nije. Ako želiš profesionalno da se baviš pisanjem, to nije slobodno vreme. Moje slobodno vreme je slobodno vreme i ja neću u slobodno vreme da pišem, već hoću da radim šta mi se radi, a da ne bude vezano za ovo. Stalno pričam u medijima o ovome, hoću da demistifikujem tu sliku pisca, nekog razbarušenog čoveka koji gleda u nebo i noću piše uz sveću, da to nije to, već je to čovek koji ima nekakav laptop, papir i olovku ili šta god, i da on sedi i radi na tekstu. Nije on ni u kakvom transu, on sedi i radi na tome za šta veruje da ima smisla da ga da u javnost. Tu postoji odgovornost prema tekstu koji pišeš, prema sebi, prema publici koja će to da čita, prema vremenu u kojem stvaraš. Malo je kompleksnije od slobodnog vremena i hobija.

Anđela: Znači misliš da tvoje zanimanje nosi određenu dozu odgovornosti?

Bojan: Apsolutno da.

Milica: Da li imaš osećaj da ulažeš puno sebe u to što radiš?

Bojan: Ne znam kako bih drugačije to radio. I u poslove koje ne volim ulažem sebe. Nemam još šizofreniju, pa da mogu da se odvojim. Mada i dalje mislim da najviše odgovornosti imam prema književnom poslu. Trudim se da to ne otaljavam. Radije ću otaljati za pare bilo koji drugi posao, neću imati etički problem s tim, radim samo za pare, pa ću smandrljati ako treba. A književnost ne radim primarno za novac, već i zato što verujem u to što radim. I onda kažem: „Ajde sad nemoj kompromis, ajde nemoj da spuštaš kriterijume, ajde probaj to da izguraš do kraja“. I znam da što manje kompromisa praviš u književnosti, to si bolji u njoj. Ovi muljatori što to do pola rade, to nije književnost.

Anđela: Da li osećaš da je taj tvoj trud cenjen u društvu?

Bojan: Pa ne znam šta bih rekao. Ne znam šta je to društvo, ono nije homogeno. To su vrlo heterogeni krugovi ljudi. Nisam razočaran, dakle zadovoljan sam. Mislim da bih mogao, na primer, da imam više čitalaca, u to sam siguran, ali neću da se bavim propagandom i marketingom, to rade izdavači i mediji, a ne ja. Je li vaše pitanje da li sam priznat?

Anđela: Ne priznat, nego da li se ti lično osećaš cenjeno?

Bojan: Ne osećam se potcenjeno.

Milica: Pomenuo si malopre slobodno vreme. Da li misliš da imaš dovoljno slobodnogvremena?

Bojan: Ne! To mi je najveći problem u životu. Ja se zalažem za ideologiju lenjosti. To znači da imaš pravo da budeš lenj. Imaš pravo da, ako ti se ne radi, ne radiš. Imaš pravo da imaš mnogo više slobodnog vremena nego što ti sistem daje. Znam da zvučim kao da sam lud, ali neću da odstupim od te ideje. Ja se borim još od kad sam živ da otimam što više slobodnog vremena. I stalno se suočavam s optužbama da nisam dovoljno vredan, marljiv. Onda kažem: „A šta znači to marljiv i za koga? Ko to procenjuje da li sam ja marljiv? Ko procenjuje da li je neko vredan ili je neko lenj?“. Tako da što se tiče slobodnog vremena, nikad dovoljno. Ja bih najviše voleo da od 24 sata imam bar 20 slobodno.

Anđela: A koliko imaš?

Bojan: Pa nemam pojma, imam nekoliko sati dnevno, ipak imam tih par sati.

Milica: A je l’ ih iskoristiš pametno ili budeš lenj?

Bojan: Iskoristim ih pametno da budem lenj. To sa lenjošću zvuči humoristično, ali nije. Opet ima veze sa kapitalizmom koji vrši teror nad nama da moramo biti vredni i produktivni. Dakle, dobri su oni koji su produktivni, a ja mislim da to nema veze jedno s drugim. Neko može i hoće da bude produktivan, a neko ne može ili neće da bude produktivan, a to ne znači da je manje vredan ili dobar. Nekako se stalno odupirem da me ti demoni kapitalizma ne uhvate – mogao si više da proizvedeš za ovo vreme i sl. Onda kažem: „E baš nisam i šta sad?“.

Anđela: Je l’ misliš da je to nepravedno prema tebi kao piscu?

Bojan: Pa nisam ja jedini kojem se to dešava. Tebi se isto dešava, mnogima, evo i Paulu se dešava.

Milica: Da, ali da li misliš da je to nepravedno?

Bojan: Nepravedno je jer nismo rođeni samo da ispunjavamo zadatke koji su nam nametnuti. Mi smo rođeni da živimo život, da uživamo u životu, da želimo neostvarivo, da maštamo. To je sve u paketu života, ali nas sistem obrazovanja, mediji, ideologija stalno guraju da zaboravimo mogućnost da nešto želimo, da se potpuno odlepimo od stvarnosti. Stalno te guraju u redove ovih produktivnih koji održavaju sistem.

Anđela: Kada si počeo ovako da razmišljaš? Da li si i u početku tako razmišljao?

Bojan: Ja sam prošao formalno obrazovanje u ovoj zemlji, kao svi mi. U školi i na studijama sam više bio u toj ideologiji koja mi se sad ne sviđa, ali sam onda shvatio, tu mi je književnost pomogla da preuzmem život u vlastite ruke. Ja svoj život imam i neću da ga dam nekom drugom da mi ga uređuje kako treba, tako da, što sam stariji, osećam se sve slobodnije. Osećam da mogu biti sve bezobrazniji u odnosu na ovo što pričam.

Milica: A šta bi savetovao mladima? Da li misliš da bi bilo održivo kada bi svi imali takvestavove?

Bojan: Ja bih savetovao mladima i srednjima i starima da budu što više neposlušni. To su ti atomi neposluha koji tvrđavu sistema počinju da tresu. Razna su se carstva i ideologije rušile, a nisu se rušile tako što se probudiš pa je nešto palo, nego je bilo nekog neposluha. Ne moramo sad praviti revoluciju i trčati po ulicama, ali dovoljan je mali neposluh – neću to da radim na taj način. I da budeš sam sa sobom OK, da znaš zašto to radiš. Ja sam mogao da imam skroz drukčiju karijeru, mnogo veću platu, ali sam rekao: „Hoću svoj život, vreme, ljubav, radost, ne treba mi ni karijera ni plata ako za to treba da žrtvujem sebe“.

Anđela: Je l’ te ispunjava to što radiš?

Bojan: Skroz! Ja sam presrećan. Književnost je nešto najlepše što mi se desilo u životu i odluka da se fokusiram na književnost je najpametnije što sam uradio u životu. Iako je non-stop borba, i sam sa sobom se boriš, i u odnosu na tekst imaš nemir stalno, ja to zovem etičke zebnje, dakle da li je to tako ili je moglo drugačije, ali je književnost nešto u čemu se najbolje osećam i u budućnosti, ako ostanem živ još neko pristojno vreme, siguran sam da će to imati smisla.

Milica: Da li imaš osećaj da si napredovao od početka i da li imaš želju da daljenapreduješ?

Bojan: To je zanimljivo pitanje šta bi bio napredak. Po nekim spoljnim parametrima bi se reklo da ja jesam napredovao. Pa jesam, od 2012. do 2018, kada se pogleda moja biografija, neki kažu: „Jao vidi, on je baš napredovao, perspektivan je“. Ja stalno relativizujem šta znači to napredovati. Moj napredak je u odnosu na književni tekst i mene samog. Tu merim šta se desilo. Ne bih nazvao to napretkom, ali pomake vidim. A što se tiče spoljnih parametara, slobodno mogu da mašem i kažem da sam uspešan, ali to ne mora da znači ništa. Ali te biografije, CV, to daje dobru prođu. Na osnovu toga ulaziš na razna vrata. Ne bih se odrekao ni tog alata, da negde uđeš i burgijaš tamo.

Milica: Da li se i kako promenio način na koji čitaš?

Bojan: Promenio se jer sam se vrato knjigama. Ja sam čitao jako mnogo u gimnaziji, a onda je došlo to mračno doba na studijama i tek nakon toga sam se vratio knjigama i zaista počeo da uživam u čitanju tekstova a da se ne opterećujem šta je rekao dominantni kritičar i dominantna struja. To sa autoritetima je jezivo. Ti možeš imati autoritete koji su OK ljudi, ali često nije tako. Imam jako loše iskustvo s tim na studijama i prija mi što je to vreme koje se udaljava od mene. Sad više ne mogu da se setim ni ko je tamo radio ni šta smo radili. A i to govori o tome kakav je bio sadržaj te četiri godine. Sećam se da smo 5 semestara govorili o Ahilejevom kovanju štita i meni je bilo neverovatno da dve i po godine radimo poglavlje neke knjige, a tolika je svetska književnost. To su ti neki apsurdi i paradoksi.

Anđela: A kada čitaš sada neko delo, da li ga čitaš kritički u smislu „ja bih sad ovo drugačije“ ili možeš slobodno da se prepustiš?

Bojan: To je zanimljivo šta se desi kada pišeš pa onda pristupaš književnom tekstu. Mene sada književni tekst uzbuđuje na više nivoa. Pre svega me zanima muzika u tekstu, stvar jezika i stila. Zanima me organizacija čitavog teksta – da razmislim zašto je neko izabrao baš taj postupak. Zanima me intertekstualnost, citati, odnos drugih umetnosti koji progovara u književnom tekstu. Ali ne čitam kao neki teoretičar i interpretator, nego više kao neko ko je u toj umetnosti i onda promišljam kako drugi to rade i u odnosu na to šta ja radim ili kako bih to uradio.

Milica: Je l’ ti smeta to ponekad? Je l’ bi voleo samo da sedneš i da čitaš bez svega toga?

Bojan: Pa nije da ja patim nešto od toga ili da me to opterećuje, već mi je uzbudljivo da vidim šta se događa. Ranije mnoge nivoe teksta nisam (pre)poznavao.

Anđela: Mene interesuje da se vratim na te studije koje su te isfrustrirale. Kako bi ih tipromenio?

Bojan: Na početku bih napravio dogovor: „Mi zaposleni i vi studenti volimo književnost i volimo ljude i od toga  polazimo. Književnost je kompleksna, inspirativna, široka, tako joj i pristupamo. Različiti teoretičari imaju različite teorije“. Razbio bih taj kanon kako se nešto mora, tu hijerarhiju kako se nešto mora. Ohrabrivao bih slobodno mišljenje, hajde da vidimo kako to još može. Možda ćemo se dogovoriti oko jedne interpretacije, a možda ima 33 druge interpretacije, pa hajde da diskutujemo o tome. Hajde da pustimo književnost da nas spoji, a ne da nas razdvaja, jer sam ja kao mnogo edukovan, a ti nisi. Dakle da se dogovorimo oko ljubavi prema knjizi i ljudima, jer neki moj utisak je da se nisu voleli ni ljudi ni knjige. Nije mi do dan-danas jasno zašto. Skupili smo se kao da moramo, a ne moramo da studiramo uopšte.

Milica: Da li bi se nekada oprobao u zanimanju profesora?

Bojan: Ne bih se snašao, tako da ne. Sistem je jači od mene i to mi je jasno. Ja mogu da radim obrazovne aktivnosti u neformalnim kontekstima. Mogu da vodim književne radionice, radionice pisanja na nekim drugim mestima. Škole, akademije su strašno jake hijerarhije, a ja nemam kapacitet da uđem u takvu vrstu hijerarhije, a ni živaca niti želje. Nisam prosto za to.

Anđela: A koje se tvoje osobne poklapaju sa tim što si pisac, a ne nešto drugo?

Bojan: Zaigranost, velika ljubav prema životu i ljudima. Sad zvučim kao neki tabloidni časopis, ali stvarno u životu 95% ljudi koje sam upoznao su divni. I to meni govori da živimo u okruženju sa divnim ljudima, ali nam stalno govore da su ljudi problem, da su ljudi zli, loši. A gde su svi ti loši ljudi? Hoću da ih upoznam, neka se pojave.

Milica: Da li postoje neke predrasude kada nekome kažeš da si pisac?

Bojan: Postoje te neke pozitivne predrasude da je pisac neko ko je stalno inspirisan nečim. Jako si talentovan i jako si inspirisan, to su i dve najveće budalaštine u vezi sa pričom o književnosti. I očekuje se da si jako pametan, da si jako obrazovan, a pisac to ne mora da bude ni pametan ni obrazovan. To su sve stvari sa kojima se susrećeš kad se baviš ovim poslom. Svi očekuju da si nešto wow, ali ja kažem, razbijte to. Pisac je radnik kao i svako drugi, školovao se, odlučio da se bavi nečim. Moja obaveza prema književnosti je i da demistifikujem tu sliku.

Anđela: Šta je potrebno da budeš dobar pisac? Da li postoje dobri i loši pisci?

Bojan: Postoje, naravno. Potrebno je da znaš zašto nešto radiš. Postoje često one magle gde kao radim nešto, a ne znam zašto, ni kome, ni šta i ja tu kažem: „´Aj´ se ti prvo saberi sam sa sobom. Kad vodim radionice pisanja, to često kažem: „Saberi se sam sa sobom i shvati da se ti ne moraš baviti književnošću. Postoji milijardu drugih poslova“. Tako da, pod jedan je da znaš zašto to radiš. Pod dva da jako mnogo čitaš i da ipak ostaneš makar jedan gram skroman. Da ne pomisliš da kad bjaviš knjigu, dobiješ nagradu i neko te čita, da si ti sad nešto tamo mnogo uradio. Treba stalno da osećaš izazov u odnosu na književnost, pa imao 20 ili 80 godina, jednu objavljenu priču ili 50. Treba da shvatiš da izazov i dalje traje. Mislim da se u tome razlikuju dobri i loši pisci. Ovi jedni su i dalje u tom elanu izazova, a ovi drugi su poverovali da su super a zapravo pišu sve gore i gore.

Milica: Koja je uloga pisca u društvu? Zašto su oni bitni za celokupno društvo?

Bojan: Uloga je zapravo mizerna. Koga je briga šta sad pisac piše ili misli. S druge strane nije tako mizerna, jer pisac često dođe u poziciju gde ipak može nešto da kaže. Kroz svoje knjige može da uznemiri, da postavi neka pitanja, može na drugačiji način da ispriča nešto. Druga uloga je u smislu javnih događaja, proslava, medija. Ti zaista dobijaš priliku da se obratiš nekom širem broju ljudi i tu je pitanje šta ćeš da uradiš. Ti, naravno, ne moraš da pristaneš na tu ulogu, jer nisu svi pisci govorljivi, ekstrovertni ljudi, ali ako imaš osobine za neki javni momenat, onda je pitanje šta u tom javnom momentu govoriš. Kroz istoriju je bilo raznih pisaca i spisateljica koji su bili neki na svetloj, a neki na mračnoj strani istorije i to nikad nije stvar slučajnosti. Ako nisu maloumni, onda su doneli odluku šta će da kažu i koga će da podrže. S jedne strane, dakle, jeste mizerna uloga, jer je ljude briga za pisce, a opet nije tako naivna.

Anđela: A da li možeš da nam kažeš kako izgleda tvoj proces pisanja?

Bojan: Vratićemo se na ono da sam ja jako lenj čovek. Lenj čovek ne radi svaki dan, ne piše svaki dan. Lenj čovek ima 20 word dokumenata otvorenih za jednu stvar, nesređene foldere, itd. Međutim ja sam na svu sreću jedan od onih koji lako pišu i kad sednem i znam šta hoću, jako lako to napišem. Nemam muku, u tom procesu stvaranja uživam. Imam osećaj da stalno promišljam tekst. Ne moram ga nužno ukucavati danas, ali može se desiti da me je neka situacija od spolja podstakla da to promišljam i nađem način kako to da uvedem u književnost. Kad bih sve zapisivao, ja bih bio hroničar vremena, ali izazov je od situacije napraviti da ona ima literarnu vrednost. Dakle ne puko zapisivanje: „Ja sam se danas sreo sa Ivanom. Popili smo 2 kafe“. Šta je briga bilo koga za to. Ali ako imamo neki umetnički momenat koji može da bude zanimljiv i dobar, e to onda može postati književnost. Dakle, dok čitam, razmišljam o tekstu, dok pišem, razmišljam o tekstu, dok pričam s ljudima, razmišljam o tekstu. To je onda vreme koje sam uspeo da otmem od poslova i dana, da se stalno bavim tekstom.

Milica: I koliko traje sve to?

Bojan: Ovako svakodnevno traje. Ali samo ukucavanje... Ja sam roman pisao oko 2 godine, ne naravno svaki dan, ali sam oko 2 godine bio fokusiran na tu jednu knjigu. Nakon pola godine otprilike shvatio sam da ti tekstovi dobijaju obrise knjige i onda sam rekao - sad zapni i napravi knjigu od toga. Tako da procesi traju godinu, dve, tri, za sada nisam imao ništa duže.

Anđela: Pretpostavljam da ti se nekada desi da izgubiš inspiraciju. Šta onda činiš?

Bojan: Pa nije stvar inspiracije, stvar je fokusa i da se vratiš u muziku vlastitog teksta. Naravno da nastupi kriza čitanja, kriza pisanja, životne krize... Prvo me je to uznemiravalo, a sada to prihvatam kao deo životnog i stvaralačkog procesa. Ne treba se previše uzbuđivati oko toga. Nekad pišeš, nekad ne pišeš. Bitno je samo da si mentalno stalno fokusiran na književnost i da razmišljaš o tome. Sad, na primer, izlazim iz te faze neukucavanja teksta i polako ulazim u fazu ukucavanja, ali se to ne reflektuje na moje raspoloženje. Bilo je OK i da pola godine skoro ništa ne ukucam u word dokument i biće skroz OK da  pola godine nešto ukucavam u word dokument.

Milica: A da li u Srbiji postoje neke rodne razlike? Da li postoje predrasude – žene su boljipisci ili muškarci su bolji pisci?

Bojan: Ti kad pogledaš kanon književnosti, mnogo je veći procenat muškaraca. Kada vidiš medijski prostor,  mnogo je više muških. To je odlika naše opšte patrijarhalne kulture u kojoj živimo. Setimo se samo kada su žene dobile pravo glasa, tamo negde posle Drugog svetskog rata. To znači da se ranije od žena nije očekivalo da imaju glas. Kada uđemo u književnost, muški su pisci, muški zapisivači, tek poneka žena se tu javi. Sad naravno nije situacija kao pre 100 godina, ali je daleko od neke fer situacije. Ti kad si muški pisac, i to je sad uloga pisca, pitanje je da li ćeš da nalegneš na tu već postojeću ulogu koja ti je data: ako si muškarac srednjih godina, heteroseksualan, da je sve tvoje. Ili ćeš da kažeš: „Ja ne moram da budem u toj ulozi, mogu nekako politički i tu da uzdrmam“. Neki odluče jedno, neki drugo. Velika je, dakle, neravnopravnost.

Anđela: Je l’ utiče nekako sada politika na tvoje zanimanje?

Bojan: Politika, partije i to? Utiče, na primer, u vezi sa onim potporama za izdavače – da li će neko dobiti potporu da izda knjigu, da prevede knjigu. Naravno da utiče, neko dobije, neko ne dobije. Dobije često neko ko nikakvu literarnu vrednost nema, ali je blizak vlastima na ovaj ili onaj način. To nije nova stvar, to se uvek događalo. Sad će zvučati kao da ne kritikujem vlast, a kritikujem je, ali mislim da je moguće i tu naći neke niše. Tu je internet, bivša Jugoslavija se opet uspostavila kao zajednički kulturni prostor. Dakle, moguće je tu partijsku politiku ipak zaobići.

Jonas: What’s a book that influenced you the most?

Bojan: It’s not only one book. Books from Danilo Kiš, Daša Drndić, Vladan Desnica. A lot of Jugoslavian writers from 50s to our time, that period.

Paul: Drndić is translated, Kiš also and Desnica also, I think.

Jonas: Thank you.

Anđela: Onda ćemo ono poslednje pitanje. Još jednom, da li ste generalno zadovoljni?

Bojan: Da. I u odnosu na posao i na život sam jako srećan čovek i sve srećniji zato što uživam s ljudima, uživam na suncu, uživam u književnosti.


Bojan, Schriftsteller, Novi Sad


Anđela: Kannst du uns zuerst etwas über deinen Beruf sagen?

Bojan: Als Ivana mir sagte, worum es (in dem Projekt) geht, war ich zunächst im

Dilemma, ob ich über das Schreiben reden soll, d. h. meine schriftstellerische Tätigkeit, oder

über die verschiedenen Nebenjobs, die ich machen muss, um Geld zu verdienen bzw. um zu

überleben. Ich habe mich dafür entschieden, über meine schriftstellerische Tätigkeit zu

erzählen. Darauf wird im Folgenden der Schwerpunkt liegen, aber ich werde auch die anderen

Sachen erwähnen, ohne die ein Schriftsteller nicht überleben könnte.

Milica: Wie ist es heutzutage ein Schriftsteller in Serbien zu sein?

Bojan: Es ist dasselbe, wie es heutzutage ist, ein Schriftsteller in Kroatien, in Bosnien, in Montenegro … zu sein, und wahrscheinlich auch in einigen anderen Ländern. Zur gleichen Zeit ist es sehr schön und sehr hart. Es gibt natürlich keine Möglichkeit, ausschließlich vom Schreiben zu leben, jedoch ist es möglich, seine Zeit so zu organisieren, dass man innerhalb eines Tages Zeit für das Schreiben und für die Tätigkeiten hat, mit denen man sein Geld verdient, dass aber auch natürlich etwas Freizeit übrigbleibt. Meiner Meinung nach ist das Wichtigste, dass man die Entscheidung trifft, dass man literarisch tätig sein will bzw. dass es für einen selbst feststeht, dass man es will, und danach teilt man sich seine Zeit ein.

Milica: Wie und wann bist du zum Entschluss gekommen, dass du Literatur machen willst?

Bojan: Nicht sehr früh. Ich war bereits etwa 25 Jahre alt als ich mit dem Schreiben angefangen habe und mit meiner Kurzprosa bzw. meinen Kurzgeschichten an unterschiedlichen Literaturwettbewerben teilgenommen habe. Als diese dann in mehreren Publikationen veröffentlicht wurden, merkte ich, dass es mir sehr gefällt, schriftstellerisch tätig zu sein, dass ich es genieße. Ich habe zu mir gesagt: „Versuch doch mal, dich darauf zu fokussieren, dass du so viel wie möglich schreibst und dann werden wir sehen, was daraus wird.“ Ich denke, dass das eine meiner besten Lebensentscheidungen war. Ich bin jetzt 33 Jahre alt und es sind ungefähr sieben, acht Jahre vergangen, seitdem ich die Entscheidung getroffen habe, dass ich Literatur machen werde, und ich merke, dass es immer mehr Sinn ergibt.  

Anđela: Was hast du davor gemacht?

Bojan: Davor habe ich vergleichende Literaturwissenschaft studiert, war sieben Jahre lang Mitglied eines alternativen Theaters und habe unterschiedliche Seminare und Schulen besucht. Ich war da aber nicht ganz ich. Irgendwie war da immer das Gefühl, dass etwas fehlt. Das alles war in einem gewissen Maße okay, aber ich hatte das Gefühl, dass es nicht der Endpunkt sein kann. Bis zu meinem 25 Lebensjahr war es mir nicht klar, was genau das Problem ist – warum nicht das Theater, warum nicht die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Literatur? Dank der Theaterworkshops wurde mir jedoch bewusst, dass mich das Schreiben interessiert. Hätte es das alternative Theater nicht gegeben, bin ich mir nicht sicher, ob ich mit dem Schreiben angefangen hätte. Vielleicht ja, vielleicht nein, aber das war der Wendepunkt. Dann habe ich nach sieben Jahren den Theaterbereich verlassen und habe begonnen zu schreiben und zu veröffentlichen.

Milica: Das bedeutet, dass, wenn du die Zeit zurückdrehen könntest, du den gleichen Weg

noch einmal wählen würdest?

Bojan: Auf jeden Fall.

Anđela: Gab es im Bereich des Theaters andere Möglichkeiten, außer dem Schreiben, durch die du dich eventuell verwirklichen hättest können?  

Bojan: Das Schauspiel im Kontext des akademischen und konventionellen Bereichs hat mich nie interessiert. Das alternative Theater war nur eine Durchgangsstation, die mich zum Schreiben gebracht hat. Es war möglich, es gab Projekte und ich hätte ohne Probleme in diesem Bereich bleiben können, aber ich wäre am Ende nicht glücklich damit geworden. Es wäre so, als würde ich mir noch etwas schuldig sein. Mit der Literatur habe ich nicht das Gefühl, dass ich mir noch etwas schuldig bin. Ich fühle und ich weiß, dass ich hier auf meinem Terrain bin.

Anđela: Was hast du genau im Theater gemacht?

Bojan: Ich war Bühnenkünstler, habe Veranstaltungen organisiert. Wenn man im Rahmen des alternativen Theaters arbeitet, dann hat man nicht nur eine Position, sondern man ist parallel derjenige, der vor dem Publikum auftritt, derjenige, der die Projekte schreibt, derjenige, der mit den Medien kommuniziert sowie auch derjenige, der in der Stadt herumläuft und die entsprechenden Räume sucht. Man macht mehrere Sachen, es ist eine Verbindung des kreativen Prozesses mit dem Kulturmanagement.

Anđela: Wie war die Reaktion der Umgebung, als du sagtest, dass du Schreiben willst?

Hat dich jemand diesbezüglich beeinflusst oder hast du die Entscheidung alleine getroffen?

Bojan: Ich war erwachsen und keiner hat mich beeinflusst oder eine „Erklärung“ erwartet. Ich befand mich bereits auf dem Niveau, dass schon einige meiner Texte veröffentlicht wurden und dass die Leute begonnen haben, das zu bemerken.

Nachdem ich einige Kurzgeschichten veröffentlicht hatte, wurde ich in eine Sendung eingeladen und sie haben mich gefragt, als was sie mich angeben sollen. Ich antwortete – als Schriftsteller. Nachdem das in den Medien veröffentlicht wurde, haben mich einige Bekannte gefragt, wie es dazu kommt, dass ich mich als Schriftsteller ausgebe und auf welcher Grundlage das basiert. Ich antwortete: „Auf der Grundlage von zwei veröffentlichen Geschichten.“ Dann kam die Frage, ob das nicht zu wenig sei, um sich so vorzustellen. Ich antwortete darauf, dass ich es jetzt einfach riskiere, weil ich denke, dass ich eine Grundlage besitze. Ich habe bereits etwas erreicht, und habe die Absicht, das auch weiterhin zu machen. Die Reaktionen darauf kamen entweder überhaupt nicht, oder sie waren okay. Man hat natürlich jetzt keinen Wirbel drum herum gemacht. Alles begann langsam, schrittweise ging es aber voran – ich veröffentlichte weitere Texte, dann ein Buch, bekam auch Auszeichnungen und schnell war es für die Leute, die mich kannten, so, als wäre das schon immer mein Beruf gewesen.

Anđela: War es am Anfang finanziell schwer?

Bojan: Finanziell ist es immer schwer, da gibt es keinen großen Unterschied. Es ist schwer, weil du einen guten Lebensplan haben und dir deine Zeit gut einteilen musst, denn, wenn man sich der Vorstellung hingibt, man sei ein Schriftsteller im Sinne „Ich bin jetzt ein cooler Schriftsteller und ich muss nichts anderes tun“, dann wird man ohne Zweifel untergehen und wird nicht überleben können. Auf der anderen Seite, wenn man deswegen, weil man 2–3 weitere Jobs machen muss, sagt – ich bin zu beschäftigt, ich kann jetzt nicht schreiben – macht man es sich zu leicht. Ich wollte eine solche Stellung nicht einnehmen, weil ich denke, dass der Schriftstellerberuf, wie viele andere Berufe, sehr unbequem ist. Die Arbeitsbedingungen werden immer schwieriger und man hat gar keine Sicherheiten. Der Schriftstellerberuf ist einer von vielen Berufen. Auch für die anderen Menschen, die in anderen Bereichen arbeiten, ist es nicht leicht.  

Milica: Ist es manchmal für dich eine große Belastung, weil du mehrere Berufe auf einmal

machen musst?

Bojan: Ich wäre am glücklichsten, wenn ich Nichts arbeiten müsste. Dieses Nichts bezieht sich auf die Arbeiten, durch die ich mein Geld verdiene. Es belastet mich hin und wieder. Es kommen Momente, wenn es mich belastet und nervt, und dann kommen solche Momente, in denen ich einfach einsehe, dass es so sein muss. Man muss sich damit abfinden und verstehen, dass das Herausforderungen sind, die einem das Leben auferlegt, und dass es ein ständiger Kampf ist. Es ist tatsächlich ein Kampf um die Literatur, ein Kampf um die Zeit. Ich habe immer noch die Kraft, den Willen und die Energie zu kämpfen. Ich weiß nicht, wie lange es noch so sein wird, aber ich hoffe, noch für eine lange Zeit. Irgendwie werde ich immer gelassener und alles ist okay.

Milica: Was denkst du, was muss geschehen, damit sich die gesellschaftliche Position des Schriftstellers ändert?

Bojan: Das ist eine Frage der Kulturpolitik, des Systems, in dem wir leben, der Ideologie. Als erstes sollte der Kapitalismus abgeschafft werden. Wenn der Kapitalismus abgeschafft werden würde, würden wir keine Probleme mehr haben. Ich glaube wirklich, dass der Kapitalismus der Ursprung all unserer Probleme ist, eine Ideologie, die uns zerstört. Wie naiv das auch klingen mag, der Kapitalismus ist um uns herum überall präsent. Wir begegnen ihm an der Kasse im Supermarkt, wir sehen es, wenn wir unsere Rechnungen bezahlen, wenn wir einen Vertrag mit dem Arbeitgeber unterschreiben, in den Verlagen und den Medien. Ich denke, dass es möglich ist, einen Weg zu finden, sich des Kontexts bewusst zu werden, und zu versuchen, einige Elemente des Sozialismus und Kommunismus zu implementieren und so die herrschende Ideologie etwas zu lockern. Der Punkt ist, dass ein Schriftsteller wie jeder andere Arbeitnehmer bezahlt werden sollte, und dass man den Schriftstellerberuf wie jeden anderen Beruf betrachten sollte, und nicht als ein Hobby. Man sollte demnach von der Mystifikation abkehren, dass das Beschäftigen mit der Literatur eine Frage des Talents und ein Hobby ist, das man in seiner Freizeit macht, weil es nicht so ist. Wenn man professionell schreiben will, dann ist das keine Freizeitbeschäftigung. Meine Freizeit ist meine Freizeit und ich möchte nicht in meiner Freizeit schreiben, sondern das tun, wonach mir gerade ist bzw. ich möchte, dass sie nicht strikt an das Schreiben gebunden ist. Ich rede davon ständig in den Medien. Ich möchte das Bild des Schriftstellers als eines zerzausten Menschen, der den Himmel beobachtet und nachts neben einer Kerze schreibt, entmystifizieren. Das ist er nicht, sondern ein Mensch, der einen Laptop, ein Papier, einen Stift hat und an seinem Text arbeitet. Er befindet sich in keinerlei Trancezustand, sondern er sitzt und arbeitet an dem, wovon er denkt, das es einen Sinn ergibt, das er veröffentlicht wird. Es besteht eine gewisse Verantwortung in Bezug auf das, was man schreibt, in Bezug auf sich selbst, in Bezug auf das Publikum, das die Texte lesen wird und in Bezug auf die Zeit, in der man schreibt. Es ist etwas komplexer als eine Freizeitbeschäftigung.

Anđela: Du bist also der Meinung, dass dein Beruf eine gewisse Verantwortung mit sich bringt?

Bojan: Auf jeden Fall.

Milica: Hast du das Gefühl, dass du viel von dir selbst in das, was du machst, investierst?

Bojan: Ich weiß nicht, wie ich es sonst machen könnte. Auch in die zusätzlichen Arbeiten, die ich nicht so sehr mag, investiere ich sehr viel. Ich habe noch keinen Schizophrenie-Zustand erreicht, so dass ich mich aufteile. Ich denke jedoch, dass die größte Verantwortung der schriftstellerischen Tätigkeit gilt. Ich gebe mir viel Mühe, dass ich es nicht einfach oberflächig abarbeite. Das würde ich mir eher bei den anderen Arbeiten erlauben, die ich fürs Geld mache. Damit hätte ich kein ethisches Problem, da ich es fürs Geld mache und ich mache das dann irgendwie, wenn es nötig ist. Literatur mache ich jedoch nicht primär aus Geldgründen, sondern weil ich daran glaube, was ich tue. Dafür sage ich zu mir: „Hier kannst du keine Kompromisse eingehen. Hier kannst du das Kriterium nicht runterschrauben und hier musst du versuchen, es bis zum Ende durchzuziehen.“ Umso weniger Kompromisse du in der Literatur eingehst, umso besser wirst du. Diese Pfuscher, die das nur halbherzig machen, das ist keine Literatur.

Anđela: Denkst du, dass deine Bemühungen von der Gesellschaft geschätzt werden?

Bojan: Ich weiß nicht, was ich dazu sagen soll. Was ist die Gesellschaft? Sie ist nicht homogen. Die Gesellschaft ist eine sehr heterogene Gruppe von Menschen. Ich bin nicht von ihr enttäuscht, also bin ich zufrieden. Ich denke, dass ich z. B. mehr Leser haben könnte, da bin ich sicher, aber ich will mich nicht mit Propaganda und Marketing beschäftigen. Das machen die Verlage und Medien, nicht ich. Meintet ihr mit der Frage eher, ob ich von der Gesellschaft anerkannt werde?

Anđela: Nicht anerkannt, sondern geschätzt.

Bojan: Ich fühle mich nicht unterschätzt.

Milica: Du hast vorhin deine Freizeit erwähnt. Denkst du, dass du genug Freizeit hast?

Bojan: Nein! Das ist mein größtes Problem im Leben. Ich plädiere für die Ideologie der Faulheit. Das bedeutet, dass du das Recht darauf hast, faul zu sein. Du hast Recht, dass, wenn du keine Lust hast zu arbeiten, es auch nicht tust. Du hast das Recht auf viel mehr freie Zeit, als das System es dir gewährt. Ich weiß, das klingt, als wäre ich verrückt, aber ich will von dieser Überzeugung nicht ablassen. Seitdem ich am Leben bin, kämpfe ich dafür, mir mehr freie Zeit zu verschaffen. Ich werde ständig mit den Vorwürfen konfrontiert, dass ich nicht fleißig genug bin. Darauf antworte ich: „Was bedeutet das, fleißig zu sein, und was bedeutet das für wen?“ Wer beurteilt mein Fleißigsein? Wer urteilt darüber, wer fleißig und wer faul ist? Was also die Freizeit betrifft, von ihr kann man nie genug haben. Ich würde am liebsten von 24 Stunden mindestens 20 frei haben.  

Anđela: Und wie viel hast du?

Bojan: Das weiß ich nicht genau. Ich habe ein paar freie Stunden am Tag. Wenigstens habe ich noch diese paar Stunden.

Milica: Nutzt du diese klug oder bist du faul?  

Bojan: Ich nutze sie klug, um faul zu sein. Das mit dem Faulsein klingt etwas humoristisch, aber das ist es nicht. Hier werden wir wiedermal mit dem Kapitalismus konfrontiert, der uns damit terrorisiert, dass wir fleißig und produktiv sein müssen. Das bedeutet, dass nur die gut sind, die produktiv sind. Ich meine aber, dass das eine mit dem anderen nichts zu tun hat. Der eine ist dazu fähig oder will produktiv sein, der andere ist nicht dazu fähig oder will es nicht, aber das bedeutet nicht, dass dieser weniger wertvoll oder nicht gut ist. Ich wehre mich irgendwie ständig dagegen, dass mich diese Dämonen des Kapitalismus einfangen – du hättest in der Zeit viel mehr produzieren können etc. Dazu sage ich: „Hätte ich eben nicht, und was nun?“

Anđela: Denkst du, dass diese Anschuldigungen ungerecht dir gegenüber (als Schriftsteller) sind?

Bojan: Ich bin nicht der einzige, dem das passiert. Dir passiert es auch und vielen anderen.

Milica: Ja, denkst du aber, dass das ungerecht ist?

Bojan: Es ist ungerecht, weil wir nicht nur dazu geboren werden, um Aufgaben, die uns auferlegt werden, zu erfüllen. Wir werden geboren, um das Leben zu leben, um auch nach dem Unmöglichen zu streben und Träume zu haben. Das alles gehört auch zum Lebenspaket dazu, aber das Bildungssystem, die Medien und die Ideologien zwingen uns dazu, die Möglichkeit zu vergessen, dass wir auch etwas wollen dürfen und dass wir uns in dem Sinne ganz von der Realität abheben können. Man wird ständig in die Reihen der Produktiven gedrängt, die dieses System aufrechterhalten.

Anđela: Wann hat bei dir diese Denkweise eingesetzt? Hast du schon immer so gedacht?

Bojan: Ich habe, wie wir alle, die formale Bildung in diesem Land durchlaufen. In der Schule und an der Universität war ich mehr in der Ideologie, die mir jetzt nicht gefällt. Ich bin schließlich zu der Einsicht gekommen, zu der mir auch die Literatur verholfen hat, dass ich das Leben selbst in die Hand nehmen muss. Das ist mein Leben und ich will es nicht jemandem anderen überlassen, damit er es so dreht, wie es seiner Meinung nach sein soll. Je älter ich werde, desto freier fühle ich mich. Ich fühle, dass ich dreister in Bezug darauf sein kann, wovon ich hier erzähle.  

Milica: Was würdest du der jüngeren Generation raten? Denkst du, dass es haltbar wäre, wenn

alle eine solche Einstellung besitzen würden?  

Bojan: Ich würde den jüngeren, mittleren und älteren Generationen raten, weniger gehorsam zu sein. Es sind diese Atome des Ungehorsams, die den Turm wackeln lassen. Verschiedene Imperien und Ideologien wurden gestürzt, aber nicht so, dass man an einem Tag aufgewacht ist und etwas ist gefallen, sondern durch irgendeinen Ungehorsam. Wir müssen jetzt keine Revolutionen machen und durch die Straßen laufen, sondern es reicht ein kleines Ungehorsam in dem Sinne – ich will das nicht auf diese Weise machen. Auch wenn man damit alleine ist, ist es okay. Man muss nur wissen, warum man das macht. Ich hätte eine ganz andere Karriere haben können, ein größeres Gehalt, aber ich sagte zu mir, dass ich mein Leben will – Zeit, Liebe, Freude. Ich brauche keine Karriere und kein Gehalt, wenn ich dafür mich selbst opfern muss.

Anđela: Fühlst du dich durch das, was du machst, erfüllt?

Bojan: Vollkommen! Ich bin vollkommen glücklich. Die Literatur ist das Beste, was mir in meinem Leben passiert ist, und die Entscheidung, mich auf die Literatur zu fokussieren, ist das Klügste, was ich in meinem Leben getan habe, obwohl es ein nicht endender Kampf ist. Du kämpfst mit dir selbst und auch in Bezug auf den Text hast du eine ständige Unruhe. Ich nenne das „ethische Bangnis“, also in Bezug auf die Frage, ob es so ist, oder ob es anders sein könnte. Literatur ist aber das, worin ich mich am wohlsten fühle, und auch für die Zukunft bin ich mir sicher, dass alles einen Sinn ergeben wird.  

Milica: Hast du das Gefühl, dass du seit deinen Anfängen Fortschritte gemacht hast und hast du den Wunsch, weiter Fortschritte zu machen?

Bojan: Es ist eine interessante Frage, was man unter Fortschritt versteht. Nach einigen externen Parametern kann man sagen, dass ich Fortschritte gemacht habe. Wenn man sich meine Biographie von 2012 bis 2018 anschaut, sagen manche: „Schau mal, der hat echt Fortschritte gemacht. Er ist vielversprechend.“ Ich relativiere das ständig, was es heißt, Fortschritte zu machen. Ich betrachte meinen Fortschritt in Bezug auf die Relation zwischen meinen literarischen Texten und mir selbst. Daran bewerte ich, was passiert ist. Ich würde das nicht Fortschritt nennen, aber ich sehe, dass ich von der Stelle gerückt bin. Was aber die externen Parameter betrifft, kann ich frei heraussagen, dass ich erfolgreich bin. Das muss aber wiederum auch nichts bedeuten. Diese Biographien, das CV verschaffen einem jedoch eine gute Eintrittskarte. Dadurch öffnen sich einem verschiedene Türen. Und ich würde auf dieses Werkzeug auch nicht verzichten, um irgendwo reinzukommen und dort zu sprechen.

Milica: Hat bzw. wie hat sich dein Leseverhalten verändert?

Bojan: Es hat sich verändert, nachdem ich zur Literatur zurückgekehrt bin. Ich habe viel im Gymnasium gelesen, dann kam die dunkle Studienzeit und erst danach bin ich wieder zu den Büchern zurückgekehrt und habe begonnen, das Lesen von Texten zu genießen, ohne die Belastung, was ein dominanter Literaturkritiker oder eine vorherrschende Strömung dazu sagt.

Das mit den aufgezwungenen Autoritäten ist gruselig. Es gibt Autoritäten, die okay sind, aber sehr oft ist es nicht so. Ich habe damit eine sehr schlechte Erfahrung während der Studienzeit gemacht und bin froh, dass diese Zeit immer weiter zurückliegt. Jetzt kann ich mich schon gar nicht mehr daran erinnern, wer damals dort gearbeitet hat und was wir da gemacht haben. Das zeugt ebenfalls davon, wie der Studieninhalt in diesen vier Jahren war. Ich erinnere mich daran, dass wir fünf Semester lang über „der Schild des Achilles“ sprachen und für mich war es unbegreiflich, dass wir zweieinhalb Jahre ein Buchkapitel bearbeiten, wenn es doch noch so viel in der Weltliteratur gibt. Das sind einige der Absurditäten und Paradoxen.

Anđela: Wenn du jetzt ein Buch liest, liest du es kritischer in dem Sinne, dass du nachdenkst, was du da wie machen würdest, oder kannst du es entspannt lesen?

Bojan: Es ist interessant, was passiert, wenn man selbst schreibt, und dann einen literarischen Text in die Hand nimmt. Mich reizen die literarischen Texte jetzt auf mehreren Ebenen. Vor allem interessieren mich die Melodie des Textes, Sprache und Stil. Ich denke darüber nach, warum jemand gerade diese Gestaltungsmittel gewählt hat. Mich interessieren die Intertextualität, die Zitate, das Verhältnis zu den anderen Künsten, die durch den Text sprechen. Ich lese jedoch nicht wie ein Literaturkritiker oder ein Verfasser einer Interpretation, sondern eher wie jemand, der sich in der gleichen Kunst bewegt und darüber nachdenkt, wie es andere machen im Verhältnis zu dem, wie man es selbst macht oder wie man es machen würde.

Milica: Stört dich das manchmal? Würdest du dich gern einmal einfach hinsetzen und nur lesen,

ohne das ganze Drumherum?

Bojan: Es ist nicht so, dass es mich stört, es ist eher aufregend zu sehen, was da passiert. Früher habe ich viele dieser Textebenen nicht er- oder gekannt.

Anđela: Mich würde interessieren, wie du das Studium, das dich frustriert hat, ändern würdest?

Bojan: Am Anfang würde ich eine Vereinbarung treffen: Wir, die hier arbeiten und ihr, die hier studiert, lieben alle Literatur und lieben die Menschen und das ist unser Ausgangspunkt. Literatur ist komplex, inspirierend und ein breites Feld, und so werden wir an sie herangehen. Verschiedene Theoretiker haben unterschiedliche Theorien. Ich würde den Kanon zerschlagen, der vorgibt, wie etwas sein muss, die Hierarchie, wie etwas sein muss. Ich würde das freie Denken fördern: „Lassen Sie uns nachdenken, wie es noch sein kann. Wir werden uns eventuell auf eine Interpretation einigen, vielleicht wird es aber auch 33 weitere Interpretation geben. Lassen Sie uns also darüber diskutieren. Lassen wir die Literatur ein Verbindungselement zwischen uns sein, und nicht etwas, was uns voneinander trennt, weil ich viel Wissen besitze und du nicht. Lassen Sie uns also auf die Liebe zum Buch und zu den Menschen einigen.“ Mein Eindruck ist, dass man weder die Menschen noch die Bücher gemocht hat. Bis heute weiß ich nicht warum. Wir haben uns dort versammelt, als ob wir es müssten, und studieren muss muss man nicht.

Milica: Würdest du dich mal in der Rolle des Lehrers/Professors erproben?

Bojan: Ich würde mich da nicht zurechtfinden, also nein. Ich bin mir dessen bewusst, dass das System stärker ist als ich. Ich kann Aktivitäten in non-formellen Kontexten machen. Ich kann Literaturworkshops und Schreibworkshops woanders halten/leiten/anbieten. Schulen und akademische Institutionen sind sehr hierarchisch, und ich habe nicht die Kapazität, in eine solche Art von Hierarchie reinzukommen, aber auch weder den Nerv noch den Wunsch. Ich bin einfach nicht dafür geschaffen.

Anđela: Welche deiner Eigenschaften entsprechen einem Schriftsteller?

Bojan: Der verspielte Geist, die Liebe zum Leben und zu den Menschen. Ich klinge jetzt wie eine Boulevardzeitung. 95 % der Menschen, die ich in meinem Leben getroffen habe, sind toll. Das sagt mir, dass wir von guten Menschen umgeben sind, aber es wird uns ständig eingetrichtert, dass die Menschen das Problem sind, dass der Mansch schlecht und bösartig ist. Wo sind diese Menschen? Ich würde sie gerne kennenlernen, sie sollen kommen.

Milica: Bestehen irgendwelche Vorurteile, wenn du sagst, dass du Schriftsteller bist?

Bojan: Es gibt diese positiven Vorurteile, dass der Schriftsteller jemand ist, der ständig von etwas inspiriert ist. Du bist sehr talentiert und inspirierend, das sind die zwei blödesten Vorurteile in Bezug auf das literarische Schaffen. Es wird erwartet, dass du sehr klug und sehr gebildet bist, und ein Schriftsteller muss das nicht sein, weder klug noch gebildet. Das sind die Sachen, mit denen du konfrontiert wirst, wenn du diesen Beruf machst. Alle erwarten, dass du wow bist, aber ich sage: dekonstruiert das! Der Schriftsteller ist ein Arbeiter wie jeder andere. Er ist zur Schule gegangen und hat entschieden, dass er etwas machen/arbeiten will. Meine Aufgabe gegenüber der Literatur ist, dass ich dieses Bild entmystifiziere.

Anđela: Was benötigt man, um ein guter Schriftsteller zu sein? Gibt es überhaupt gute Schriftsteller?

Bojan: Natürlich gibt es sie. Es ist nötig, dass du weißt, warum du etwas machst. Oft hat man diesen Nebel, wo man etwas macht, aber nicht weiß, warum und für wen. Da sage ich zu mir: „Komm erstmal mit dir selbst ins Reine.“ Wenn ich die Schreibworkshops mache, dann sage ich das oft: „Komm erstmal mit dir selbst ins Reine und sei dir dessen bewusst, dass du Literatur nicht machen musst.“ Es gibt eine Milliarde anderer Jobs. An erster Stelle steht also, dass du weißt, warum du das machst, an zweiter, dass du sehr viel liest und dass du wenigstens ein Gramm Bescheidenheit bewahrst. Dass du nicht denkst, dass, nur weil du ein Buch veröffentlicht hast und einen Preis bekommen hast und weil dich jemand liest, du jetzt da was Großes geleistet hast. Du musst immer eine Herausforderung in Bezug auf die Literatur fühlen, egal ob du 20 oder 80 Jahre alt bist, ob du einen oder fünfzig Texte veröffentlicht hast. Du musst dir dessen bewusst sein, dass die Herausforderung immer noch besteht. Ich glaube, dass sich dadurch die guten Schriftsteller von den schlechten Schriftstellern unterscheiden. Die einen befinden sich auch weiterhin in dem Elan der Herausforderung, und die anderen glauben, dass sie super sind, schreiben aber immer schlechter und schlechter.  

Milica: Wie ist die gesellschaftliche Stellung der Schriftsteller? Warum sind sie für die Gesellschaft wichtig?

Bojan: Die Rolle des Schriftstellers ist eigentlich dürftig. Wen interessiert es schon, was der Schriftsteller denkt und schreibt? Auf der anderen Seite ist sie auch wiederum nicht so bedeutungslos, da der Schriftsteller doch die Position bekommt, dass er auch etwas sagen kann. Er kann durch seine Bücher aufrütteln, bestimmte Fragen stellen, er kann auf eine andere Art und Weise etwas erzählen. Die andere Rolle bezieht sich auf die öffentlichen Ereignisse, Medien, Veranstaltungen. Man bekommt tatsächlich die Möglichkeit, sich an ein breiteres Publikum zu wenden, und da ist die Frage, was du daraus machst.  Du musst natürlich nicht auf diese Rolle eingehen, denn nicht alle Schriftsteller sind kommunikative und extrovertierte Personen, aber, wenn du die Fähigkeit für solche öffentlichen Momente besitzt, dann ist die Frage, was du in diesen öffentlichen Momenten sagst. Durch die Geschichte hindurch gab es unterschiedlichste SchriftstellerInnen, von denen die einen auf der helleren und die anderen auf der dunkleren Seite standen, und dass war nie eine Sache des Zufalls. Wenn sie nicht geistesbeschränkt waren, dann haben sie diese Entscheidung bewusst getroffen, wen oder was sie unterstützen wollen. Die gesellschaftliche Stellung ist demnach auf der einen Seite dürftig, weil sich die Menschen nicht für die Schriftsteller interessieren, auf der anderen Seite ist sie wiederum aber auch nicht so naiv.    

Anđela: Kannst du uns deinen Schreibprozess etwas beschreiben?

Bojan: Wir kehren wieder zu dem Punkt zurück, dass ich ein fauler Mensch bin. Ein fauler Mensch arbeitet nicht jeden Tag. Der faule Mensch hat 20 Word-Dokumente für eine Sache, ungeordnete Folder etc. Ich bin aber zum Glück einer von denen, die leicht schreiben, und wenn ich mich hinsetze und weiß, was ich will, schreibe ich das ohne Mühe nieder. Es bereitet mir keine Mühe und ich genieße diesen Schaffensprozess. Ich habe das Gefühl, dass ich ständig über den Text nachdenke. Ich muss nicht notgedrungen alles gleich niederschreiben, aber es kann geschehen, dass mich eine äußere Situation dazu anregt, dass ich darüber nachdenke und einen Weg finde, wie ich daraus Literatur mache. Wenn ich alles niederschreiben würde, dann wäre ich ein Zeitchroniker, der Reiz liegt jedoch darin, eine Situation so zu verarbeiten, dass sie einen literarischen Wert bekommt. Das bloße Aufschreiben wie z. B. „Ich habe heute Ivana getroffen. Wir haben zwei Kaffees getrunken.“ – wen interessiert das überhaupt? Wenn man aber einen künstlerischen Moment entdeckt, der interessant und gut sein könnte, dann kann dieser zur Literatur werden. Während ich lese, denke ich also über den Text nach; während ich schreibe, denke ich über den Text nach; während ich mich mit Leuten unterhalte, denke ich über den Text nach. Das ist dann die Zeit, die ich von der Arbeit und den Tagen rauben konnte, damit ich mich ständig mit dem Text befassen kann.    

Milica: Und wie lange dauert das alles?

Bojan: Das ist ein alltäglicher Prozess. Der Schreibprozess. Ich habe den Roman in zwei Jahren geschrieben – natürlich habe ich nicht jeden Tag geschrieben. Ich war aber um die 2 Jahre auf das eine Buch fokussiert. Nach ungefähr einem halben Jahr habe ich bemerkt, dass die Texte die Konturen eines Buches erhalten und dann habe ich zu mir gesagt: „Jetzt diszipliniere dich und mach ein Buch daraus.“ Der Prozess dauert demnach so ein, zwei, drei Jahre. Bis jetzt hat es bei mir nicht länger gedauert.

Anđela: Ich gehe davon aus, dass es dir auch mal passiert, dass du keine Inspiration hast. Was machst du dann?

Bojan: Es ist keine Frage der Inspiration, sondern des Fokus und der Rückkehr zur Melodie des eigenen Textes. Gewiss gibt es auch Krisenmomente – Schreibkrise, Lesekrise, Lebenskrise usw. Früher hat mich das beunruhigt, aber jetzt betrachte ich es als einen Teil des Lebens- und Schaffensprozesses. Man sollte sich nicht zu viel Sorgen darüber machen. Manchmal fällst du, manchmal nicht. Es ist nur wichtig, dass du ständig auf die Literatur fokussiert bist und darüber nachdenkst. Jetzt zum Beispiel verlasse ich die Phase des Nicht-Schreibens und gehe langsam in die Phase des Schreibens hinüber. Das reflektiert sich jedoch nicht auf mein Befinden. Es war okay, dass ich ein halbes Jahr fast nichts geschrieben habe und es wird vollkommen okay sein, dass ich ein halbes Jahr etwas im Word-Dokument schreiben werde.

Milica: Gibt es in Serbien geschlechterspezifische Unterschiede? Gibt es Vorurteile wie „Frauen sind die besseren Schriftsteller“ oder „Männer sind die besseren Schriftsteller“?

Bojan: Wenn man sich den Literaturkanon anschaut, dann sind die Männer prozentual am meisten vertreten. Wenn man sich die Medien anschaut – viel mehr Männer. Das spiegelt die allgemeine patriarchalische Kultur wider, in der wir leben. Erinnern wir uns nur daran, wann die Frauen das Wahlrecht bekommen haben – ungefähr nach dem Zweiten Weltkrieg. Das bedeutet, dass man von den Frauen früher nicht erwartet hat, dass sie eine Stimme besitzen. Wenn wir die Literatursphäre betrachten, sind es primär männliche Schriftsteller, Männer sind die, die es niederschreiben und Frauen sind nur vereinzelt vertreten. Heutzutage haben wir gewiss nicht mehr die gleiche Situation wie vor 100 Jahren, aber von einer fairen Situation ist man noch weit entfernt. Wenn du ein männlicher Schriftsteller bist – diese Rolle des Schriftstellers hast – dann stellt sich die Frage, ob du dich der Rolle fügst, die dir zugewiesen wird (Mann mittleren Alters und heterosexuell = dir gehört alles), oder ob du sagst: „Ich muss diese Rolle nicht akzeptieren/übernehmen, ich kann sie auch irgendwie politisch ins Wanken bringen.“ Die einen entscheiden sich für das eine und die anderen für das andere. Es besteht ein großes Ungleichgewischt.

Anđela: Beeinflusst die Politik irgendwie deinen Beruf?

Bojan: Politik, Parteien, das? Bezüglich der Unterstützung der Verleger erkennt man einen gewissen Einfluss in dem Sinne, dass jemand Unterstützung bekommt, um sein Buch herauszubringen oder sein Buch übersetzen zu lassen. Natürlich erkennt man den Einfluss, da es eben einer bekommt und der andere nicht. Oft bekommt es jemand, der keinen literarischen Wert besitzt, aber auf irgendeine Art und Weise gute politische Beziehungen hat. Das ist nichts Neues, das ist schon immer so gewesen. Jetzt hört sich das an, als würde ich die Politik nicht kritisieren, aber ich glaube, dass es möglich ist, da gewisse Umwege zu finden. Das Internet steht jedem offen, das ehemalige Jugoslawien lebt wieder auf als ein gemeinsamer kultureller Raum. Es bestehen Möglichkeiten, die Politik zu umgehen.  

Jonas: What’s a book that influenced you the most?

Bojan: It’s not only one book. Books from Danilo Kiš, Daša Drndić, Vladan Desnica. A lot of Jugoslavian writers from 50s to our time, that period.

Paul: Drndić is translated, Kiš also and Desnica also I think.  

Jonas: Thank you.

Anđela: Dann kommen wir zu der Abschlussfrage. Noch einmal, bist du, generell betrachtet, zufrieden?

Bojan: Ja. Sowohl in Bezug auf die Arbeit als auch in Bezug auf das Leben bin ich ein sehr glücklicher Mensch, weil ich den Kontakt mit den Menschen genieße, ich genieße die Sonne und ich genieße die Literatur.    

Milica/Anđela/Jonas: Danke!