Parallelbiografien
Serbien – Deutschland

Santiago

Komponist, Musiker und Performer in Berlin


Felix: Einige unserer Fragen sind vielleicht auch etwas persönlich. Deshalb fange ich ganz einfach an: Vielleicht sagst du uns zunächst, was du machst.

Santiago: Was ich mache? Das ist eigentlich die schwierigste Frage, die man mir stellen kann. Das war schon immer so mit mir. Also, na ja: Ich bin Musiker und Komponist und manchmal Theaterregisseur. Und manchmal bin ich auch Performer. Hauptsächlich arbeite ich in der Freien Szene in Berlin. Ich mache da Musik für mehrere Companys, und manchmal mache ich selbst Musiktheaterprojekte, die ich mit anderen Künstlern zusammen inszeniere und kreiere. Und manchmal bin ich, wie gesagt, auch auf der Bühne als Performer bei einigen von diesen Künstlern. Und manchmal mache ich auch Konzerte mit meiner eigenen Popmusik. Das passiert jetzt ein bisschen öfter, aber es gab da eine lange Pause.  

Felix: Bist du denn in deinem Beruf zufrieden oder glücklich? Oder könntest du dir vorstellen, dass du einen anderen Beruf gewählt hättest?

Santiago: Sind das zwei Fragen? Oder ist es generell gemeint?

Felix: Generell.  

Santiago: Ob man schon weg möchte oder gern noch bleibt? Ja, also es gibt immer Ja und Nein, Gut und Schlecht. Solche Fragen sind immer schwierig. Ich weiß, man redet gern schöne Worte, aber ist nicht mit dem Beruf zufrieden. Ich weiß nicht, ob ich das so beantworten kann. Ich mag meinen Beruf. Zufrieden bin ich teilweise schon, teilweise nicht. Es gibt ganz viele Schwierigkeiten. Manchmal möchte ich das nicht weitermachen. Aber, ehrlich gesagt, langsam akzeptiere ich, dass ich das doch weitermache. Die Sache ist, was ich mache, ist nicht, „was auch immer“. Es hat nicht so eine direkte Verbindung zu weiß ich nicht –  Agrarwissenschaft. Aber im Kunstbereich bewege ich mich schon zwischen unterschiedlichen Jobs. Deswegen weiß ich, dass ich weitermache, denn in diesem Bereich bleibe ich schon. Manchmal mache ich mehr Theater, manchmal werde ich vielleicht mehr Musik machen. Manchmal werde ich vielleicht lieber unterrichten. Also, wenn man mich fragen würde, ob ich Lust hätte, in der Berliner Freien Theaterszene für immer zu arbeiten, würde ich vielleicht ganz schnell sagen: "Nein,  ich glaube nicht, dass ich das für immer machen will oder dass ich die Vorstellung habe, dass ich das in dieser Form bis in die Ewigkeit mache." Aber in diesem Bereich von Musiktheater und Kunst werde ich schon bleiben.

Paul: Wie ist das mit den Aspekten? Du machst viele verschiedene Dinge. Gibt es da einen gemeinsamen Aspekt oder gemeinsame Aspekte der Arbeit, von denen du sagen würdest, dass du es darum machst?  

Santiago: Ja, ich glaube, es gibt mehrere. Hm. Vielleicht wäre es besser gewesen, wenn ich die Fragen doch gelesen hätte. (Alle lachen.) Die Sache ist, dass ich es mit den gewöhnlichen Kategorien, mit denen man Berufe beschreibt, nicht so schnell erfassen kann. Wenn wir faul sind und wenig Zeit haben, kann ich sagen: Ich bin Musiker und mache Musik und Musik ist schön, weil Musik Musik ist und es ganz viel Tolles an der Musik gibt. Aber im Ernst: Ich glaube nicht, dass dies das Spezifische ist, was ich mache. Es gibt etwas Spezifisches, das ich mache. Es hat keinen Namen. Es gibt keinen Beruf, der so heißt. Aber wenn ich Musik mache, mache ich fast dasselbe, als wenn ich ein Theaterstück inszeniere. Ich suche irgendwie dasselbe in unterschiedlichen Gebieten, die manchmal sehr nahe liegen und manchmal nicht so offensichtlich naheliegen. Und eigentlich ist es so: Indem ich mache, was ich mache, erfahre ich selbst auch, was ich mache. Es ist auch nicht so, dass ich das zuerst weiß. Es gibt einen Impuls und ich bewege mich in diese Richtung, und es kommt etwas von gegenüber, und dann sage ich: „Fühlt sich gut an/fühlt sich nicht gut an.“, so wie ein Maulwurf unter der Erde. Indem ich die Sachen ausprobiere. Das, was ich eigentlich mag, ist, dass ich meinen Job auch so sehen darf. Und so erleben darf. Das wird nicht bei vielen Jobs toleriert. Das ist immer noch schwierig, weil die Leute es auch in meinem Bereich wissen möchten, also eine Beschreibung bekommen wollen, aber sie sind toleranter als in anderen Bereichen. Vor allem, wenn man selbständig ist, kann man das so halten. Kein einziger Mensch ist mein Auftraggeber, während der ganzen Zeit. Das heißt, keiner hat zu viel Autorität. (Alle lachen)  

Felix: Das bedeutet, dass man eine gewisse Freiheit hat.

Santiago: Genau. Ich bin freier. Das heißt natürlich auch: einsamer. Nicht so geschützt, aber auch frei. Das ist im Leben vielleicht immer so.   Felix: Wie bist du denn dazu gekommen, dich quasi dafür zu entscheiden?

Santiago: Dass ich frei arbeite?

Felix: Auch, dass du insgesamt in der Kunst- und Musikszene arbeiten möchtest.

Santiago: Ich glaube, das ist mir passiert. Ich weiß nicht, wie ich das sagen soll, dass es nicht dumm klingt. Ich bin sehr kreativ. Das meine ich nicht so als eine tolle Eigenschaft, sondern einfach als ein Ereignis. Ich habe ganz viel Impuls. Der Impuls kommt, und es muss raus. Und als ich in dem Alter war, in dem man ein paar praktische Entscheidungen treffen muss: Also ich bin jetzt 18 oder 19 und meine Mutter wünscht sich, dass sie nicht immer für mich Geld verdienen muss. Und dann habe ich unterschiedliche Dinge probiert. Also nicht sehr viele Dinge.  Aber immer, wenn ich diesen Impulsen nicht folgen konnte, war das sehr schrecklich für mich. Das ist die Wahrheit. Ich erzähle das aber nicht so gern, denn es gerät in die Nähe von dieser Romantik wie: "Oh, es kommt vom Himmel. Und dann kann ich nichts machen. Sonst werde ich verrückt." Das klingt so gefährlich. Aber das gibts, man könnte es vielleicht auch klinisch beschreiben. In ganz vielen anderen Bereichen wäre es verrückt, also normativ verrückt oder nicht angepasst für andere Bereiche. Es gibt ganz viele Informationen, für die man sehr empfänglich oder empfindlich ist, und damit muss man etwas machen. Sonst ist es sehr anstrengend, wenn man das die ganze Zeit mitkriegt. Es ist auch ganz interessant, dass ich es sehr anstrengend finde, wenn ich zum Beispiel ins Theater gehe oder Kunst sehe. Ich gucke das, und dann möchte ich sofort etwas machen. Ich finde mich furchtbar. Ich sitze im Theater und denke: "Und da würde ich so etwas machen..." Und dann sage ich mir selbst. "Hör auf. Guck dir das Stück an. Und genieße es oder nicht. Und dann geh nach Hause und schlaf!" Das ist so eine Persönlichkeit, wisst ihr.  Ich bin auch nicht der einzige. Leute wie mich gibt es.

Felix: Ich kann das sehr gut nachvollziehen.

Santiago: Das passiert dir auch.

Felix: Ich mache Musik in einer Band. Und wenn ich eine andere Band sehe, dann denke ich immer...

Santiago: Es läuft immer so. Ah, die haben das gemacht. Das könnte man auch so machen. Nein, das mag ich nicht. Aber das würde ich gern machen. Und was? Und wie? Und  man arbeitet  die ganze Zeit. Das ist wirklich anstrengend. Ich weiß auch nicht, ob ich richtig angefangen habe. Dass man versucht, aus der Schwäche eine Stärke zu machen. Dass man nicht sagt, oh, ich kann nichts. Sondern, dass man fragt: „Wo wird das nützlich, was ich sowieso habe?“

Felix: Dann kommen wir vielleicht zu einer etwas anderen Frage, von der ich denke, dass sie nicht so schwer zu beantworten ist. Glaubst du, dass der Beruf im weitesten Sinne eher typisch für Männer oder für Frauen ist?  

Santiago: Also die eigentliche Frage ist, ob ich glaube, dass es Berufe gibt, die an sich typisch für Männer oder für Frauen sind? Oder ob das in der Gesellschaft eher als Norm kommuniziert wird. Weil ich das ja nicht entscheide. Ich habe dazu keine Meinung. Also ich glaube, jeder muss das für sich entscheiden. Aber neulich habe ich gedacht, dass es fast keine Dirigenten gibt, die Frauen sind. Dann habe ich von Leuten, die sich besser in diesem Milieu auskennen, erfahren, dass es die schon gibt, aber die großen Namen sind zu 99 Prozent alte Männer. Alte, weiße Männer. Also zu meinem Beruf: Wenn mein Beruf genau das ist, was ich mache, dann kenne ich nicht so viele Leute, die genau was ich mache, machen. Es gibt da natürlich unterschiedliche Kombinationen. Aber ich könnte sagen, dass es in meinem Bereich, in dem Bereich, in dem ich arbeite, vielleicht mehr Frauen als Männer gibt. Warum? Keine Ahnung. Im Theater war das immer so. Also auch in Buenos Aires. Es ist dort total anders, aber das ist gleich. Ich weiß nicht, warum. Vielleicht sind sie da besser oder sie haben mehr Lust. Keine Ahnung. Oder es ist vielleicht doch typisch. Vielleicht ist es so und ich habe es nicht gecheckt. Als Kind wurde denen dann gesagt: "Du kannst Theater machen und kochen!" Keine Ahnung. (Alle lachen.) Weil ich Theater toll finde, empfinde ich es eher als Privileg und nicht als Strafe, weil ich das mag. Oder „Strafe“? Kochen ist auch keine Strafe. Aber ich meine eher dienen... In diesem Sinn... Schaltet das Mikrofon aus, bitte! Sofort. (Alle lachen.)

Felix: Fühlst du dich geschätzt in deinem Beruf?

Santiago: Man findet beides. Ich kann sagen, dass ich mich einigermaßen geschätzt fühle, sonst kann man das nicht machen. Und das ist das, was ich auch mag. Ich habe einige Zeit in Buenos Aires parallel Musik gemacht. Aber am Anfang habe ich gedacht, ich werde Schriftsteller. Ich habe gern geschrieben. Und das Theater kam dadurch, dass ich gedacht habe, dass diese einsame Tätigkeit nichts für mich ist. Ich habe festgestellt, das ist nicht für mich. Dass ich selbst gelangweilt werde. Ich denke immer, vielleicht ist es irgendwann etwas für mich in der Zukunft. Aber was für mich ganz klar wichtig ist: Das Theater ist eine soziale Sache. Ich arbeite hier ganz viel allein, aber immer habe ich eine Konfrontation mit jemand anderem, der eine Meinung dazu hat oder in der Position ist, „ja“ oder „nein“ zu sagen oder was auch immer. Das heißt, wenn es nicht mit mehreren Menschen funktioniert, dann könnte ich das nicht machen. Hier in Berlin habe ich es geschafft, seit 14 Jahren hauptsächlich genau das zu machen. Dann muss das auch bedeuten, dass es geschätzt wird. Natürlich ärgert man sich über alle, die das schätzen sollten und es noch nicht schätzen. Und es ist auch nicht alles super. Das heißt, ich muss mich darum kümmern, wenn es vielleicht nicht so geschätzt wird. Aber es wäre sehr unfair zu sagen, dass es nicht geschätzt ist.  

Felix: Du hast ja den sozialen Charakter bereits angesprochen. Dann siehst du aber schon eine Wichtigkeit für die Gesellschaft? Dass es solche Berufe gibt, wie deinen...

Santiago: Ja! Das ist sehr wichtig! Ohne Kultur ist die Menschheit arm! (Alle lachen.) Nein, das denke ich, ehrlich gesagt, nicht. Ich weiß es nicht. Schon. Ich habe keine Systematik dafür, aber ich könnte sagen, manchmal schon. Es kann sehr wichtig sein. Ich denke schon, dass es sehr wichtig sein kann. Aber ich glaube, dass dieser Bereich anders ist als andere Bereiche. Wenn man bei der Feuerwehr arbeitet, und wenn es Feuer gibt, dann gibt es nichts zu diskutieren. Wenn man kein  korrupter und fauler Mensch ist, dann ist dieser Beruf an sich wirklich notwendig und wichtig. Ihr wisst, was ich meine. Unser Beruf hat die Eigenschaft, dass es sehr wichtig sein kann und auch super unwichtig. Sogar idiotisch unwichtig. Und das mag ich auch daran. Das ist schon wieder diese Freiheit. Ich muss nicht immer wichtig sein. Ich kann auch denken, dass es sehr unwichtig ist. Das ist im Theater sehr schwierig, weil es immer diese Neurose gibt. Die Premiere kommt und das Gefühl ist wirklich so, als ob es einen Brand gäbe. Und die Leute würden manchmal über viele Grenzen gehen, damit die Premiere stattfindet. Und ich liebe es zu denken: „Pff. Das ist ein Stück. Keiner wird sterben. Das  werden so zweihundert Menschen sehen.“ Trotzdem habe ich manchmal Stücke gesehen, die in meinem Gehirn etwas bewirkt haben. Das ist eine geistige Sache. Manchmal kann das sehr wichtig sein. Man braucht das. Es muss nicht Theater sein. Diese Rolle können manchmal auch andere Ereignisse übernehmen.  

Felix: Die nächste Frage passt vielleicht nicht so, weil du ja so eine große Freiheit hast. Die Frage wäre, ob dir die Arbeit nicht manchmal trotzdem in gewissem Sinne zu stressig oder einfach zu viel wird.

Santiago: Doch! Die Frage ist ganz gut, weil diese Freiheit keine absolute Freiheit ist. Das ist Freiheit in einigen Aspekten. Und die Freiheit bezogen auf diese Aspekte nimmt unter anderen Aspekten ganz viel Freiheit weg. Ich kann mein Leben nur sehr schwer planen. Es ist so, wie gerade jetzt. Dadurch ist es superstressig. Weil man gar nichts planen kann. Wenn man einen normalen Job hat, was auch immer das heißt, einen geregelten Job, dann ist das was anderes. Man kann einigermaßen wissen, was an diesem Tag passieren wird. Ok, an manchen Tagen werden zwei Stunden extra geschmissen. Und jetzt gerade konnte ich selbst nicht wissen, wie sich diese Woche zum Beispiel entwickeln wird. Das ist immer eine Überraschung. Aha. Ich darf nicht schlafen. Interessant. Und ich habe das irgendwie akzeptiert. Ich habe "ja" dazu gesagt. Und wieder "ja" dazu gesagt. Aber man weiß natürlich nie, wie viel das sein wird. Es ist auch sehr unfrei. Und wenn man weiß, ja, diesen Job habe ich die nächsten drei Jahre, ich kann das und das sparen. Und dann mache ich das und das. Ja, das ist klar.

Felix: Also es gibt nicht diese Planungssicherheit...

Santiago: Natürlich, die Freiheit, die ich jetzt habe, die aber nicht absolut ist, die schätze ich. Und deswegen mache ich das. Aber es ist jetzt nur diese Freiheit. Ich mag es auch, dass ich das nicht weiß. Es stresst mich, aber es ist auch das, was ich kann. Man kann immer sagen, dass es so toll ist. Aber, ehrlich gesagt, ist es manchmal auch nicht toll. Manche Menschen können das eine besser und manche Menschen können das andere besser. Es hat was für sich und auch wieder nicht.  

Paul: Aber wenn du diese absolute Selbständigkeit hat, wie reagierst du dann zum Beispiel darauf, wenn...

Santiago: „Absolut“ ist das, wovon ich gesagt habe, dass es das nicht gibt. Ich habe sehr wenig Selbständigkeit, ehrlich gesagt, als Mensch. Aber als Musiker kann ich sagen: "Fick dich, ich arbeite nicht mehr mit dir!"

Paul: Aber mit Bezug auf den Beruf was ist denn dann, wenn einmal Flaute herrscht? Wie gehst du damit um? Wenn einmal keine Aufträge kommen?

Santiago: Ja, das ist sehr schwierig. Aber da merke ich, dass ich ganz gut klarkomme. Also: Ich fühle mich furchtbar, aber dann vergleiche ich mich mit anderen Menschen, wenn die in so eine Situation geraten, und da merke ich, ich bin langsam ganz gut darin. Es ist nicht toll, wenn nichts passiert. Aber ich kann relativ gut damit umgehen. Und nach ein paar Runden, wo das passiert ist, habe ich auch gelernt, dass man das auch ein wenig verwalten muss. Dass man teilweise parallel oder gleichzeitig arbeitet. Man denkt, wenn in einem Monat nichts passiert, muss ich etwas tun. Aber in diesem Monat habe ich wirklich Pause. Weil man als Selbständiger nicht so leicht "nein" sagen kann. Wenn das nicht der Fall wäre, dann hätte man die ganze Zeit nur Arbeit. Man hat nicht geregelte Arbeits- und Ferienzeiten.

Paul: Aber das heißt, du schaffst das dann schon, das dann auch für dich quasi als Pause zu begreifen, ohne jetzt sofort diesen Stress zu haben oh Gott...

Santiago: Nein. Ich habe gelernt, damit umzugehen. Es stresst mich, aber nicht im ersten Monat. Ich bin jetzt auch ein Erwachsener. Ich habe ein Kind. Ich kann jetzt nicht sagen: „OK, im nächsten Monat habe ich kein Geld und keinen Job, aber wir gucken...“ Das kann ich nicht machen. Aber, das ist egal. Die Grenze liegt irgendwo. Ich kann sagen, wenn ich jetzt bis Dezember nichts habe und im Oktober noch keine Arbeit für Dezember habe, oder es gibt nur dieses Geld auf meinem Konto und keine Arbeit. Das muss ich immer selbst verwalten. Das ist nicht so toll. Aber wie gesagt, ich habe mich daran gewöhnt, diesen Preis zu zahlen. Alles hat einen Preis. Das ist leider so. Ansonsten hast du das andere. Und ich habe mir das ganz oft gewünscht und dann ganz schnell gedacht, es ist nicht ernst. Ich bin nur sauer. Also, ich bin nur gestresst. Und nicht nur sauer, sondern vor allem müde.

Paul: Hast du es mal versucht? Mit einem geregelten Job?

Santiago: Da merkt man, dass ich das nicht wirklich will! (Alle lachen) Ich rede ganz viel darüber, aber ehrlich gesagt, habe ich es nie versucht. Aber wirklich: Jetzt ist es ein bisschen besser, aber ich hatte gerade eine ganz schlechte Phase, wo ich ganz wenig Arbeit hatte. Und das ist auch die Sache, dass man so fit sein muss für die Arbeit. Das ist ein bisschen so wie dieser Unterschied zwischen Jäger und Bauer. Ich bin eher der Jägertyp. Ich habe nichts. Da muss ich losgehen. Und dann kann ich in Ruhe eine Woche verbringen. Und wenn die vorbei ist, dann wieder... Also, nicht nur ich, sondern ganz viele. Es ist nur eine Metapher. Und das andere ist eher so: Man hat immer was. In der Scheune liegen die Körner oder was auch immer. Die Sache ist natürlich, wenn das schief geht mit der Ernte, dann ist man nicht so vorbereitet, wie wir. Das ist die Sache. So ist das bei mir. Ich muss mich immer zurückhalten, wenn ich merke, man macht aus der Not zu viel Gutes. Ich sage, dass es gut ist, es so zu machen, wie ich es mache. Aber vor zwei Minuten habe ich gesagt, dass ich nicht anders kann. Deswegen ist das kein Rat, das ist einfach eine Beschreibung.  

Felix: Dann wirst du ja wahrscheinlich immer von Auftrag zu Auftrag bezahlt? Die Frage wäre dann mehr, ob du dich oft angemessen bezahlt fühlst? Und reicht dir das zum Leben?  

Santiago: Mit dem Geld? Meinst du das mit "angemessen"?

Felix: Ja, Genau.  

Santiago: Ja, das wollte ich auch schon früher sagen. Ich bin hierher gekommen. Ich stamme nicht aus Deutschland. Und das wollte ich auch. Ich bin kein Flüchtling in diesem Sinne. Dort war es auch schön. Also, es ist auch sehr schwierig, aber es ist schön. So wie bei euch. Ihr wohnt in Serbien.  

Paul: War das für dich ein Prozess, zu bestimmen, wie viel deine Arbeit oder dein Produkt wert ist? Wie viel du verlangst dafür?

Santiago: Ich bin da auch nicht so frei. Das hängt davon ab, was angeboten wird und davon, wie viele Angebote ich habe und inwiefern ich mir das leisten kann. Und daher die ganzer Geschichte mit Hierhergekommen: Hier sind die Bedingungen für so eine Arbeit viel besser als an vielen anderen Orten. Es gibt vor allem diese Jobs.  Als Deutscher, also in Deutschland, bin ich, glaube ich, ziemlich arm. Aber dafür, dass ich diesen Job machen darf, fühle ich mich sehr erfolgreich und reich. Weil ich schon bereit war, etwas ganz anderes machen zu müssen und trotzdem arm zu sein. Und jetzt finde ich es immer noch ganz toll. Manchmal kommt es vor, dass ich denke: „OK, das läuft nicht mehr mit diesem Job.“ Und dann mache ich vielleicht Workshops. Das mache ich supergern. Und dann verdiene ich auf andere Weise Geld. Und dann mache ich meine Kunst umsonst. Für mich selbst, weil ich will. So macht man das hauptsächlich in Argentinien. Und das war auch nicht so schlecht. Aber irgendwann gab es diese Welle, und ich bin auf der gesurft, und deswegen bin ich hier. Und bis jetzt... Und jetzt scheint es ein wenig aufzuhören. Aber jetzt bin ich ein Stück von der Frage abgekommen.

Paul: Ich glaube, du bist jetzt wieder zurück bei der Frage. Ich stelle es mir ungeheuer schwierig vor, sich auf beide Beine zu stellen und zu sagen, hier habe ich dieses Produkt und das ist mein Preis...

Santiago: Das ist schwierig. Ich finde es schwierig, weil es schwierig ist. Da hast du recht. Wenn man Produkt sagt, dann  meint man direkt... Paul: Aber war das für dich ein Prozess? Wie gehst du jetzt damit um? War das ein Lernprozess?

Santiago: Ja, um irgendwelches Geld geht es weniger und weniger. Aber es ist auch nicht so, wie ich mir das wünsche. Ich sehe, was es gibt. Und vielleicht zwei Drittel mache ich solche Sachen, die ich vielleicht auch ohne Geld machen würde. Es gibt solche Sachen. Weniger und weniger, weil ich, wie gesagt, ein Kind habe und jetzt ein bisschen älter bin und nicht mehr so große Lust dazu habe. Ich habe immer Sachen, die ich hier für mich selbst machen kann. wie zum Beispiel meine Band. Es ist also nicht so normal, dass ich für nichts arbeite, aber ich habe es oft gemacht. Und ich finde, dass es dazu gehört. Wenn es wenig Geld gibt? Also in diesem Bereich gibt es immer auch Menschen, die unabhängig für Geld sorgen, um andere vielleicht bezahlen zu dürfen, damit es überhaupt etwas gibt. Das ist immer so. Man kann das ganz positiv sehen und auch als ganz schlecht beschreiben. Es ist immer Selbstausbeutung. Aber es sind immer auch Leute, die Träume haben und die verwirklichen wollen. Und wenn man das auch ein bisschen spürt, dann will man mitmachen. Und dann ist es vielleicht auch OK und man teilt. Für mich war es immer so: Wenn ich das Gefühl habe, dass es gerecht ist... Wenn ich merke, jemand verdient Geld und ich darf kein Geld verdienen, dann möchte ich das nicht machen. Wenn jemand sagt: "Ich verdiene nichts und willst du das für nichts machen, wenn ich das Projekt mache?", dann finde ich das völlig in Ordnung, wenn ich Zeit habe. Das ist OK. Wenn wir wollen, dass es passiert, und die Jury will das nicht, dann würde ich es trotzdem machen. Die Frage ist schwer zu beantworten. Wenn es einen endlosen Markt gäbe... In meinem Bereich ist selbst von den Erfolgreichsten keiner reich. Das Dach ist nicht so hoch. Es gibt niemanden, der sich drei Häuser kaufen kann, in diesem Beruf. Deswegen fühle ich mich auch nicht so schlecht.

Paul: Ich will jetzt auch nicht darauf herumhacken. Ja, die Antwort ist super.

Santiago: Ich finde die Frage auch interessant...  

Paul: Weil es mir so vorkommt, dass in der heutigen Zeit zu viel mit dieser Selbstausbeutung gespielt wird. Also, dass viele sagen: "Du machst das ja ohnehin gern. Es geht doch um die Sache. Wieso willst du jetzt Geld dafür?"

Santiago: Ja, genau. Und das finde ich als Thema eigentlich interessanter. Das ist diese Gerechtigkeit. Aber das ist auch nicht so leicht, denn man kann sich auch als Gruppe in der Szene selbst ausbeuten. Das ist auch nicht so toll. Ich habe mit einem Regisseur gearbeitet, ganz am Anfang hier, Dirk Cieslak, und der hat ein Projekt gemacht, das ich ganz toll fand. Das war im Ballhaus Ost. Das hieß "Einfache Dienstleistungen". Das war 2007, ist schon eine Weile her. Es ging darum, wie alle diese Berufe wie die künstlerischen und kreativen Berufe mehr und mehr funktionieren. Also um diese Einstellung, wenn man denkt: "Äh, das ist nicht so toll, diese Festanstellung." Ehrlich gesagt, ich finde die Festanstellung ganz großartig. Ich glaube, alle sollten eine Festanstellung haben. Der Preis dafür sollte natürlich nicht so hoch sein. Man sollte nicht so einen Scheißchef haben. Meine Festanstellung sollte auch beinhalten, dass ich in meiner Arbeit machen kann, was ich machen will. Das ich vielleicht auch Ziele habe und solange ich die erreiche, darf ich als freier Mensch weiter leben. Ich finde, dass wir eigentlich alle die Festanstellung brauchen. Das ist unser Recht.  

Ana: Könntest du dir einen anderen Beruf vorstellen?

Santiago: Ja. Gärtner. Ja, ich kann mir ganz viele vorstellen. Ich weiß natürlich nicht, wie realistisch das ist, wie gesagt. Ich verbringe zum Beispiel sehr gern Zeit mit Kindern. Ich könnte auch Lehrer in einer Schule sein. Das würde ich wirklich gut finden. Mein Kind geht gerade in die Freie Schule. In so einer Schule würde ich das zum Beispiel gern machen. Auf einer anderen Schule würde ich das vielleicht  nicht machen, weil ich es da schwierig finde, mit diesem System umzugehen. Aber die Tätigkeit finde ich zum Beispiel superwichtig und toll. Und das würde ich sehr gern machen. Ich glaube, dass ich das auch könnte. Und in der Richtung gibt es ganz viele Sachen. Ich sage jetzt ein Beispiel, das naheliegt, weil ich das täglich sehe. Aber es gibt ganz viele solche Berufe. Dann habe ich eine Phantasie: dass ich an einem Strand wohne und dort ein Restaurant habe. Keine Ahnung. Weg von der Stadt, irgendwann wäre das auch nicht so schlecht.

Felix: Würdest du denn denken, dass du, wenn du einen anderen Beruf hättest, in gewisser Hinsicht auch ein anderer Mensch wärst?

Santiago: Ob ich dann ein anderer Mensch wäre? Ja, weiß ich nicht. Also, wovon ich immer geträumt habe, dass man von überall aus arbeiten kann. Was Programmierer auch machen können, habe ich gehört. Dass man in Thailand, am Strand, seine Sache macht, das finde ich ganz toll. Ich würde sehr gern irgendwo ein Werk schreiben, also einen Roman. Aber das ist schwieriger als das, was ich mache. Als bezahlter Beruf. Aber vielleicht Programmierer, ja. vielleicht investiere ich drei Jahre. Aber ich würde noch blinder sein, als gerade. Ich verbringe schon ganz viel Zeit vor dem Computer.  

Felix: Du hast ja schon gesagt, dass du für deutsche Verhältnisse arm bist, dich aber selbst reich fühlst. Kann man daraus schließen, dass dich die Arbeit in gewisser Weise auch erfüllt? Oder wie siehst du das?

Santiago: Ich glaube, dass es in diesem Zusammenhang wichtig ist, zu unterscheiden zwischen dem, wovon man denkt, wie es sein soll, und dem, was es gibt. Das sind zwei verschiedene Dinge. Wenn man in der Öffentlichkeit hört, dass ich gesagt habe, dass alles so ist, wie es sein sollte... Aber ich komme aus Argentinien, und jetzt bin ich hier, und hier ist es auch nicht so perfekt. Es ist auch Mist,  aber anders. So, wie die Welt ist, finde ich, ich bin sehr reich. Weil die Wahrscheinlichkeit, dass man nichtkommerzielle Musik macht und nicht auf der Straße landet, ist nicht so hoch, für die Menschheit. Und ich bin auch nicht hier geboren. Ich bin auch in Argentinien nicht so arm geboren. Das hat geholfen. Wenn man als Kind arm ist, ist es immer schon schwieriger. Das wissen wir alle. Aber versteht ihr, was ich meine?

Felix: Auf jeden Fall.

Santiago: Ja. Ich glaube, ich bin sehr reich. Ich habe Glück. Wer weiß, wie es gewesen wäre. Hätte, wäre, hätte sein können.

Felix: Dann kommt noch unsere letzte Frage, die du eigentlich schon halb beantwortet hast. Wie siehst du das Verhältnis von Arbeit und Freizeit? Ich würde das bei dir auch als relativ gemischt sehen...

Santiago: Das ist noch eine interessante Frage. Vielleicht habe ich schon geantwortet, dass ich das nicht so knallhart trennen kann. Es ist nicht so, dass es das nicht gibt. Es gibt es auf jeden Fall. Das ist jedoch eine sehr komplexe Sache bei so einem Job. Wenn ich mit meinem Kind bin, bekomme ich drei Nachrichten, und die sind alle Arbeit. Und das ist dann die tolle Art von Sommer. Aber das teile ich, glaube ich, mit ganz vielen in ganz vielen Jobs. Irgendwo, ich glaube in Dänemark, haben die Arbeiter durchgesetzt, dass es ab einer bestimmten Zeit verboten ist, Nachrichten zu schicken. Da denke ich: "Ja? Hallo?" Aber meine Arbeit ist auch in diesem Punkt gemischt. Die Arbeitszeiten sind nicht so klar, wenn ich allein arbeite.  

Felix: OK. Vielen Dank.


Santjago, muzičar, Berlin


Feliks: Neka od pitanja će možda biti lična. Zato bih počeo sa jednostavnijim: reci nam čime se baviš.

Santjago: Čime se bavim? To je, zapravo, najteže pitanje koje mi možete postaviti. Oduvek je bilo tako u mom slučaju. Ali dobro: muzičar sam, kompozitor i ponekad pozorišni reditelj. A nekad i izvođač. Uglavnom radim kao slobodni umetnik u Berlinu. Tu pravim muziku za više kompanija, a ponekad i sam pravim pozorišno-muzičke projekte, koje postavljam na scenu i kreiram sa drugim umetnicima. A ponekad sam, kao što sam rekao, izvođač na bini za neke od tih umetnika.  A nekad pravim koncerte sa svojom pop-muzikom. Sada to radim malo češće, ali imao sam dugu pauzu.

Feliks: Da li si zadovoljan ili srećan svojim poslom? Da li bi mogao da zamisliš da si izabrao neko drugo zanimanje?  

Santjago: Da li su to dva pitanje ili misliš uopšteno?  

Feliks: Uopšteno.  

Santjago: Da li bi čovek da pobegne ili da ostane? Da, uvek postoji i da i ne, i dobro i loše. Takva pitanja su uvek teška. Mnogi vole da pričaju lepe stvari, ali nisu zadovoljni svojim poslom. Ne znam da li mogu da dam odgovor na to pitanje. Delom sam zadovoljan, delom nisam. Postoji mnogo teškoća. Nekad ne želim da nastavim sa poslom. Ali, iskreno rečeno, polako prihvatam da se i dalje bavim ovim. Stvar je u tome kako ja to radim, a to nije rutinski posao. Zato znam da nastavljam dalje, jer ostajem u ovoj oblasti. Nekad se više bavim pozorištem, nekad ću raditi možda više muziku. Nekada ću možda hteti da predajem. Dakle, kada biste me pitali, da li bih hteo da zauvek ostanem slobodni umetnik, možda bih brzo odgovorio: „Ne, mislim da ne želim da se večno bavim ovim, ili da, mogu da zamislim da se večno bavim time u ovoj formi“. Ali sigurno ću ostati u oblasti muzike, pozorišta i umetnosti.   

Paul: Kakvi su aspekti? Radiš mnogo različitih stvari. Da li postoji jedan zajednički aspekt ili zajednički aspekti posla gde bi mogao da kažeš – zbog njih se bavim ovim?

Santjago: Da, mislim da ih ima više. Hm. Možda bi bilo bolje da sam prethodno pročitao pitanja. Stvar je u tome što ne mogu to da obuhvatim standardnim kategorijama kojima se opisuju poslovi. Da smo lenji i da nemamo vremena, rekao bih: ja sam muzičar i pravim muziku i muzika je lepa, jer je muzika muzika i jer postoji mnogo sjajnih stvari u vezi sa muzikom. Ali ozbiljno: mislim da ono što radim nije nešto specifično. Ne postoji naziv za to. Ne postoji zanimanje koje se tako zove. Ali kada pravim muziku, radim isto to što radim kao kada insceniram pororišni komad. Nekako tražim istu stvar u različitim oblastima koje su nekad veoma bliske, a nekada nije očigledno da su bliske. I zapravo to ovako funkcioniše: radeći ono što radim, ja sam otkrivam šta ja to radim. Ne znam unapred šta će biti. Postoji impuls i krećem se u tom smeru i onda dođe nešto i sa druge strane i ja kažem: „Lepo, ili nije lepo“, kao krtica pod zemljom. Isprobavam stvari. Ono što zapravo volim je to što mogu da posmatram svoj posao na taj način. I da ga tako doživljavam. To se u mnogim poslovima ne toleriše. I dalje je teško to što ljudi žele da znaju i u mojoj oblasti, dakle da dobiju opis, ali tolerantniji su nego u drugim oblastima. Takav stav možete da imate pogotovo ako ste samostalni. Nemam nalogodavca, sve vreme. To znači da niko nema previše autoriteta.  

Feliks: To znači da imate određenu slobodu?

Santjago: Tačno. Slobodniji sam. To naravno znači i usamljeniji. Ne tako zaštićen, ali slobodan. Možda je tako uvek u životu.  

Feliks: Kako si došao na ideju da se odlučiš za to?

Santjago: Da radim slobodno?

Feliks: I da želiš da radiš u umetničkoj i muzičkoj sceni.

Santjago: Mislim da mi se to dogodilo. Ne znam kako da to kažem, a da ne zvuči glupo. Veoma sam kreativan. Ne smatram to sjajnom osobinom, već više događajem. Imam mnogo impulsa. Impuls mi dođe i mora napolje. Kada sam bio u uzrastu kada morate da donesete nekoliko praktičnih odluka, dakle, 18 ili 19 godina, i moja majka je želela da ne mora stalno da zarađuje novac za mene. I tada sam probao različite stvari. Ne previše stvari. Ali svaki put kada ne bih mogao da sledim taj impuls, to je bilo strašno za mene. To je istina. Ne volim baš da pričam o tome, jer se to onda približi nekoj romantici, kao na primer: „Oh, to dolazi sa neba. I tada ne mogu ništa da uradim. Inače bih poludeo“. To zvuči opasno. Ali to postoji, moglo bi se možda klinički opisati. U mnogim drugim oblastima bi to bilo ludo, dakle normativno ludo ili neprilagođeno za druge oblasti.  Ima mnogo informacija na koje je čovek osetljiv i sa time se nešto mora uraditi. U suprotnom je veoma naporno ako čovek to sve vreme doživljava.  Zanimljivo je i to što mi je veoma naporno kada, na primer, idem u pozorište ili gledam neko umetničko delo. Gledam i odmah poželim da nešto uradim. Mislim da sam strašan. Sedim u pozorištu i mislim: „a ja bih tu to uradio…”. A onda kažem samom sebi: “Prestani! Gledaj komad. I uživaj ili nemoj. A onda idi kući i spavaj!“ To je takva ličnost, znate... Nisam ja jedini. Ima ljudi kao ja.  

Feliks: Odlično te razumem.

Santjago: I tebi se to dešava.

Feliks: Bavim se muzikom u jednom bendu. A kada gledam neki drugi bend, onda uvek razmišljam...  

Santjago: To je uvek tako. Aha, oni su to tako uradili. A moglo bi i ovako. Ne, to mi se ne sviđa. Ali to bih voleo da uradim. I šta? I kako? I sve vreme radiš. To je stvarno naporno. Ni ne znam da li sam dobro počeo. To što pokušavam da od slabosti napravim snagu. To što ne kažem: „Oh, ne mogu ništa“. Već što pitam: „Gde može da koristi što imam tako nešto?“.  

Feliks: Dolazimo do pitanja za koje mislim da nije nešto dati odgovor na njega. Šta misliš da li je ovo zanimanje tipičnije za muškarce ili za žene?

Santjago: Zapravo je pitanje da li mislim da postoje zanimanja koja su sama po sebi tipična za muškarce i za žene? Ili da li je to u društvu postavljeno kao norma. Jer ja ne odlučujem o tome. Nemam mišljenje o tome. Mislim da svako mora za sebe da odluči. Ali nedavno sam razmišljao da gotovo nema žena dirigenata. Ali onda sam saznao od ljudi koji su bolje informisani u tom miljeu, da ima žena dirigenata, ali da su velika imena u 99% slučajeva stariji muškarci. Stari muškarci, belci. Ali u vezi sa mojim poslom: ako je moj posao baš ovo što ja radim, onda moram priznati da ne poznajem mnogo ljudi koji rade isto to što i ja. Naravno, postoje i različite kombinacije. Ali mogu reći da je u mojoj oblasti, u oblasti u kojoj ja radim, možda više žena nego muškaraca. Zašto? Ne znam. U pozorištu je to oduvek tako bilo. I u Buenos Ajresu. Tamo je potpuno drugačije, ali je isto. Ne znam zašto.  Možda su one bolje u tome ili imaju više volje. Ne znam. Ili je tipičnije žensko zanimanje. Možda je tako, a ja nisam poredio. Kada sam bio dete, govorilo se: „Možeš da radiš u pozorištu i da kuvaš!“. Ne znam. Pošto volim pozorište, doživljavam to više kao privilegiju, a ne kao kaznu, jer to volim. Ili kaznu? Ni kuvanje nije kazna. Ali više mislim na služenje. U tom smislu. Isključite mikrofon, molim vas. Odmah.  

Feliks: Da li se osećaš cenjenim u svom zanimanju?

Santjago: Bude i ovoga i onoga. Mogu reći da se u određenoj meri osećam cenjenim, inače to ne bih mogao da radim.  I to je ono što volim. Neko vreme sam se u Buenos Ajresu paralelno bavio muzikom.  Ali na početku sam mislio da ću postati pisac. Voleo sam da pišem. A sa pozorištem je počelo tako što sam mislio da to usamljeničko zanimanje nije za mene. Zaključio sam da to nije za mene. Da ću postati dosadan. Uvek mislim da možda u budućnosti postoji nešto za mene. Ali ono što mi je veoma važno: pozorište je društvena stvar. Radim mnogo sam, ali uvek se suočavam sa ljudima koji imaju drugačije mišljenje ili sa nekim ko je u poziciji da kaže „da“ ili „ne“ ili šta god.  To znači da, ako ne bi ovo funkcionisalo sa više ljudi, ne bih mogao to da radim. To onda mora da znači da je i cenjeno. Naravno, ljutim se na sve koji bi trebalo da to cene, ali ne cene. I nije sve sjajno. To znači da moram da se pobrinem za to kada možda nije baš cenjeno. Ali ne bi bilo fer da kažem da nije cenjeno.  

Feliks: Već si pomenuo društveni karakter. Da li misliš da je važno za društvo što postoje takva zanimanja kao tvoje?  

Santjago: Da! To je jako važno! Bez kulture je čovečanstvo siromašno! Ne, to, iskreno, ne mislim. Ne znam. Nemam konkretan stav prema tome. Ali nekada jeste. Može da bude veoma važno. Stvarno mislim da može da bude veoma važno. Mislim da je ova oblast drugačija od drugih oblasti.  Kada radite kao vatrogasac i nastane požar, tu nema diskusije. Ako niste podmitljivi i lenji, onda je ovo zanimanje stvarno neophodno i važno. Znate šta mislim. Naše zanimanje ima tu osobinu da može da bude jako važno, ali i neverovatno nevažno. Čak kretenski nevažno. I to volim kod njega. To je opet ta sloboda. Ne moram uvek da budem važan. Mogu i da mislim da je veoma nevažno. To je teško u pozorištu, jer uvek postoji ta nervoza.  Dolazi premijera i osećaj je kao da negde nešto gori. A ljudi bi nekad prešli preko mnogih granica, samo da se održi premijera. I volim da mislim: „Pa dobro, to je jedan komad. Niko neće umreti. To će videti samo dvesta ljudi.“ Ali ipak sam video neke komade koji su uticali na moj mozak. To je duhovna stvar. Ponekad je to veoma važno. Treba to čoveku. Ne mora to biti pozorište. Tu ulogu mogu nekad da preuzmu i druga zanimanja.

Feliks: Sledeće pitanje možda nije baš adekvatno, pošto imaš tako veliku slobodu. Pitanje bi bilo da li ti je posao nekad u izvesnom smislu, ipak, previše stresan ili ti je nekad previše posla.

Santjago: Naravno! Pitanje je dobro, jer ta sloboda nije apsolutna sloboda. To je sloboda u nekim aspektima. A sloboda u tim aspektima često oduzima mnogo slobode u drugim aspektima.  Teško mogu da planiram svoj život. Kao sada. Zbog toga je strašno stresan. Jer ne možete baš ništa da planirate. Kada imate normalan posao, šta god to bilo, uređen posao, onda je to druga stvar. Možete otprilike da znate šta će se desiti toga dana. Ok, nekim danima će se raditi dva sata više. A ja nisam mogao da znam kako će, na primer, izgledati ova sedmica. To je uvek iznenađenje. Da. Ne mogu da spavam. Zanimljivo. I nekako sam to prihvatio. Rekao sam „da“ na to. I opet sam rekao „da“. Ali naravno nikad ne znate koliko će to da traje. Ovo zanimanje je takođe dosta neslobodno. A ako znate, ok, ovaj posao radim sledeće tri godine, ušparaću toliko i toliko. I radiću to i to. Da, to je jasno.  

Feliks:  Dakle, ne postoji sigurnost u planiranju...

Santjago: Naravno, cenim slobodu koju sada imam, ali koja nije apsolutna. I zbog toga radim ovaj posao. Ali sada je to samo ova sloboda.  Volim i da to ne znam.  Stvara mi stres, ali to je ono što umem da radim. Uvek se može reći da je to tako sjajno. Ali iskreno, nekad i nije tako sjajno. Neki ljudi umeju ovo bolje da rade, a drugi ono. Sve ima svoje.

Paul: Ali kada imaš apsolutnu samostalnost, kako reaguješ kada, na primer...

Santjago: „Apsolutno“ je upravo to što sam rekao da ne postoji. Imam veoma malo samostalnosti, iskreno govoreći, ovako, kao čovek. Ali kao muzičar mogu da kažem: „Jebi se, neću više da radim sa tobom!“

Paul: Ali u vezi sa poslom – šta kada nema prihoda? Kako se snalaziš sa tim? Kada nema angažovanja?

Santjago: Da, to je jako teško. Ali primećujem da se odlično snalazim sa tim. dakle: osećam se strašno, ali onda se poredim sa drugim ljudima koji dospeju u takvu situaciju i polako primećujem da se baš dobro snalazim. Nije sjajno kad se ništa ne dešava. Ali znam da se relativno dobro snalazim sa tim. I nakon nekoliko takvih situacija naučio sam da se i to može malo kontrolisati.  Da radiš paralelno ili istovremeno. Pomisliš ako se u roku od mesec dana ništa ne dogodi, moram nešto da preduzmem. Ali ovog meseca stvarno imam pauzu. Jer kada si samostalan, ne možeš lako reći „ne“.  Da nije tako, onda bi sve vreme samo radio. Nemam uredno radno vreme ili odmor.  

Paul: Ali to znači da ipak uspevaš da to shvatiš kao neku pauzu, a da odmah ne doživiš stres u smislu „O Bože, šta sad...“?

Santjago: Ne. Naučio sam da se nosim sa tim. Stvara mi stres, ali ne prvog meseca. Odrasla sam osoba. Možda tako ne deluje, ali imam dete.  Ne mogu da kažem: „Ok, sledećeg meseca neću imati novca ni posao, ali videćemo...“ To ne mogu da radim. Ali svejedno je. Negde postoji granica.  Mogu da kažem ako sada do decembra nemam ništa i u oktobru nemam posao za decembar, ili imam samo ovaj novac na računu, a nemam posla… Uvek moram sam da vodim računa o tome. To nije sjajno. Ali kao što sam rekao, navikao sam da nosim taj teret. Sve ima svoju cenu. Nažalost, tako je. U suprotnom imaš drugu krajnost. I često sam to poželeo, ali bih brzo sebi rekao ma ne mislim ozbiljno. Samo sam ljut. Dakle, samo sam pod stresom. I ne samo ljut, već, pre svega, umoran.  

Paul: Jesi već pokušao da radiš neki drugačije organizovan posao?

Santjago: Vidi se da zapravo to ne želim! Mnogo pričam o tome, a nikad nisam pokušao. Ali, zaista, sada je malo bolje, ali nedavno sam imao baš lošu fazu u kojoj sam imao jako malo posla. I stvar je u tome da moraš ostati u formi za posao. To je, na neki način, kao razlika između lovca i zemljoradnika. Ja sam više lovac. Nemam ništa. Moram da krenem u lov. I onda mogu da provedem nedelju dana u miru. A kada to prođe, onda sve ispočetka. I ne samo ja, već mnogi. To je samo metafora. A kod drugog tipa čoveka, kod zemljoradnika, je ovako: u ambaru uvek ima kukuruza ili nešto slično. Stvar je u tome da, ako pođe po zlu sa žetvom, drugi nisu tako pripremljeni kao mi. U tome je stvar. Tako je kod mene. Uvek kažem da je dobro raditi onako kako ja radim. Ali pre dva minuta sam rekao da ne umem drugačije. Zato to nije nikakav savet, već samo opisivanje?

Feliks: To znači da si verovatno plaćen od angažovanja do angažovanja? Pitanje bi, u tom slučaju, bilo da li misliš da si prikladno plaćen? I da li ti je to dovoljno za život?   

Santjago: Misliš na novac? To podrazumevaš pod „prikladno“?

Feliks: Da, tako je.  

Santjago: Da, već sam to hteo da kažem. Ja sam ovamo došao. Ne potičem iz Nemačke. I tako sam i hteo. Nisam izbeglica, ne u tom smislu. I u mojoj zemlji je bilo lepo. Teško je, ali lepo. Kao kod vas. Vi živite u Srbiji.   

Paul: Da li je to za tebe bio čitav proces da odlučiš koliko je vredan tvoj posao ili tvoj proizvod? Koliko zahtevaš za to?

Santjago: Ni u tome nisam toliko slobodan. To zavisi od toga šta se nudi i koliko ponuda imam i u kolikoj meri to mogu da si priuštim. I otuda i cela priča sa dolaskom ovamo: uslovi za takav posao su ovde mnogo bolji nego u mnogim drugim mestima. Postoje, pre svega, ta angažovanja. To je, zapravo, sranje, da budem iskren. Za Nemca, dakle ovde u Nemačkoj ja sam, čini mi se, prilično siromašan. Ali pošto mogu da radim ovaj posao, osećam se veoma uspešnim i bogatim. Jer sam već bio spreman na to da ću morati da radim nešto sasvim drugo i da ipak budem siromašan. A sada mi je to uvek super. Ponekad se desi da razmišljam: „Ok, ovako više ne ide sa ovim poslom.“ I onda pravim radionice. To baš volim da radim. Onda zarađujem novac na druge načine. I onda se bavim svojom umetnošću bez naknade. Za sebe samog, jer to želim. Tako se to radi u Argentini. I to nije bilo loše. Ali onda je naišao talas na kojem sam surfovao i evo me ovde. I do sada... Ali sada mi se čini da to malo prestaje. Ali sad sam odlutao malo od pitanja.

Paul: Mislim da si se vratio na pitanje. Teško mi je da zamislim da staneš i kažeš, evo, ovo je moj proizvod i to je moja cena...

Santjago: Teško je to. Smatram da je to teško, jer je teško. U pravu si. Kada kažeš proizvod, onda misliš direktno...  

Paul: Ali da li je to za tebe bio proces? Kako se nosiš sa time? Da li je to bio process učenja?

Santjago: Da, sve se manje i manje radi o nekom strašnom novcu. Ali nije ni onako kako bih želeo. Vidim šta postoji. I možda dve trećine stvari koje radim su stvari koje bih radio i bez novčane naknade. Ima takvih stvari. Sve manje i manje, jer, kao što sam rekao, imam dete i sada sam već malo stariji i nemam toliko volje. Uvek ima stvari koje mogu da radim sam za sebe. Kao, na primer, moj bend. Nije normalno da radim besplatno, ali često sam tako radio. I mislim da je to deo posla. Kada nema novca? U ovoj oblasti uvek ima ljudi koji se nezavisno brinu o novcu, kako bi možda mogli da plate druge kako bi uopšte nešto postojalo. Uvek je tako. To se može posmatrati sa pozitivne strane, ali i opisati kao nešto jako negativno. Uvek je eksploatisanje samog sebe. Ali uvek su to i ljudi koji imaju snove i koji žele da ostvare te snove. A kada to osetiš, želiš da učestvuješ u tome. I onda je možda OK i onda se deli. Kod mene je uvek važilo: ako imam osećaj da je to ispravno.... Kada primetim da neko zarađuje novac, a ja ne smem da zarađujem novac, ne želim to da radim. Kada neko kaže: „Ja ništa neću zaraditi i hoćeš i ti da radiš besplatno, ako budem radio taj projekat?“, onda mi je to skroz u redu, ako imam vremena. To je OK. Ako mi želimo da se to dogodi, a žiri ne želi, svakako bih to ipak uradio. Teško je odgovoriti na to pitanje. Kada bi postojalo beskrajno tržište... U mojoj oblasti ni niko od najuspešnijih nije bogat. Krov nije toliko visok. Niko ne može da si kupi tri kuće u ovom poslu. Zato se i ne osećam tako loše.  

Paul: Odgovor je bio odličan, ne želim dalje da čačkam.  

Santjago: I meni je pitanje zanimljivo...  

Paul: Čini mi se da se u današnje vreme previše koristi to eksploatisanje samog sebe. Dakle, da mnogi kažu: „I tako i tako to voliš da radiš. Bitna je stvar. Zašto bi sad hteo novac za to?“  

Santjago: Da, tačno. I ta tema mi je zanimljivija. To je ta pravednost. Ali nije lako, jer možeš se eksploatisati i kao grupa na sceni. Ni to nije tako sjajno. Radio sam sa rediteljem, na početku ovde, i on je radio projekat koji mi je bio sjajan. To je bilo u pozorištu Ballhaus Ost. Projekat se zvao „Jednostavne usluge“. Bilo je to 2007, prošlo je već vremena od tada. Radilo se o tome kako svi ti poslovi, kao što su kreativni i umetnički poslovi, sve više i više funkcionišu. Dakle, o tom stavu, kad razmišljaš: „Stalna zaposlenja nisu tako sjajna“. Iskreno rečeno, mislim da su stalna zaposlenja nešto sjajno. Mislim da bi svi trebalo da imaju stalne poslove. A cena toga ne bi trebalo da je tako visoka. Ne bi trebalo da imaš nekog kretena od šefa. Moje stalno zaposlenje bi trebalo da podrazumeva da mogu da radim šta želim. Da možda imam ciljeve i da, sve dok ih dostižem, mogu da živim dalje kao slobodan čovek. Mislim da nam svima treba stalan posao. To je naše pravo.  

Ana: Da li bi mogao da zamisliš neko drugo zanimanje?

Santjago: Da. Baštovan? Da, mogu da zamislim mnogo drugih zanimanja. Naravno, ne znam koliko je to realno, kao što sam rekao. Na primer, volim da provodim vreme sa decom. Mogao bih da budem nastavnik u školi. To bi bilo odlično. Moje dete sada ide u školu Freie Schule. U takvoj školi bih, na primer, rado radio. U nekoj drugoj možda ne bih, jer mislim da je teško snalaziti se sa sistemom. Ali ta delatnost je, ja mislim, veoma važna i sjajna. I to bih voleo da radim. Mislim da bih i umeo. I u tom smeru ima mnogo takvih stvari. Navešću primer koji mi je blizak, jer to viđam svaki dan. Ali ima mnogo takvih zanimanja. A onda imam tu fantaziju: da živim na plaži i tu imam restoran koji otvaram samo kada imam volje. Ne znam. Dalje od grada, jednom u budućnosti to ne bi bilo loše.

Feliks: Da li misliš da, kada bi se bavio drugim poslom, da bi u određenom smislu bio druga osoba?  

Santjago: Da li bih bio druga osoba? Pa ne znam. Ono o čemu sam oduvek sanjao je da možeš da radiš posao sa bilo kog mesta. Što mogu da rade programeri, kako sam čuo. Mislim da je sjajno da radiš svoj posao iz Tajlanda, sa plaže. Voleo bih da negde pišem svoje delo, roman. Ali to je teže nego ovo što ja radim. Kao plaćeni posao. Ali možda programer, to da. Možda bih uložio u to tri godine. Ali onda bih još manje video nego sada. Već sad provodim mnogo vremena pred kompjuterom.  

Feliks: Već si rekao da si za prilike u Nemačkoj siromašan, ali da se osećaš bogatim. Da li možemo da zaključimo iz toga da te posao na određeni način ispunjava? Ili kako ti to vidiš?  

Santjago: Mislim da u vezi sa tim treba razlikovati između onoga šta čovek misli kako bi trebalo da stvari izgledaju i onoga kako zapravo jeste. To su dve različite stvari. Kada se u javnosti čuje da sam rekao da je sve onako kako bi trebalo da bude... Ali ja dolazim iz Argentine, sada sam ovde, a ni ovde nije baš sve tako savršeno. Sranje je, ali nekako drugačije. S obzirom na to kakav je svet, mislim da sam veoma bogat. Jer verovatnoća da pravite nekomercijalnu muziku i da ne završite na ulici nije tako velika, za čovečanstvo. I ja nisam ovde rođen. Ni u Argentini nisam rođen u tako siromašnoj porodici. To mi je pomoglo. Ako si kao dete siromašan, sve je teže. To svi znamo. Razumete šta mislim?  

Feliks: Svakako.

Santjago: Da. Mislim da sam veoma bogat. Imam sreće. Ko zna kako bi bilo. Bilo, moglo biti.

Feliks: I poslednje pitanje na koje si delom i odgovorio. Kako vidiš odnos slobodnog vremena i posla? Meni se čini da je to kod tebe relativno podeljeno...

Santjago: I to je zanimljivo pitanje. Možda sam već rekao da to ne mogu tako jasno da razgraničim. Nije da to ne postoji. Postoji, u svakom sliučaju. Ali je to veoma kompleksna stvar u ovakvom poslu. Kada sam sa detetom, dobijem tri poruke i sve su u vezi sa poslom. I onda je to sjajno leto. Ali tu sreću delim sa mnogima, mislim, u mnogim poslovima. Negde, čini mi se u Danskoj, radnici su se izborili za to da je zabranjeno slati poruke od nekog određenog vremena. A ja mislim: „Da? Halo?“ Ali moj posao je i u tom pogledu kombinovan. Radno vreme nije tako jasno kada radim sam.  

Feliks: OK. Hvala mnogo.